Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

06.06.2011 - Größte Feuerwehrübung in Heist

06.06.2011 - Größte Feuerwehrübung in Heist

So das Szenario, dass sich jetzt im Rahmen der größten Feuerwehrübung in diesem Jahr den Einsatztrupps der Freiwilligen Feuerwehr Heist bot. Es vergehen nur wenige Minuten zwischen der Alarmierung durch Gruppenführer Harald Westphal und dem Eintreffen erster Kräfte am Unfallort. Bis dahin herrscht an der in einem Waldstück gelegenen Unglücksstelle eine nahezu gespenstische Ruhe, abgesehen von einigen weinenden Kindern in dem PVG-Bus.
Allesamt "Schauspieler", die vom an der Übung ebenfalls beteiligten Deutschen Roten Kreuz (DRK) abgestellt wurden, um schwere Schocks, Gereiztheit, Schmerzen sowie leichte und schwere Verletzungszustände zu simulieren. Der Authentizität wegen sogar unter zu Hilfenahme von Knetmasse und Theaterblut.
"So ein Szenario, das auch in echt passieren könnte, ist mehr als purer Stress", weiß Wehrführer und Einsatzleiter Helmut Ossenbrüggen, der bis zur Alarmierung selbst nicht ahnt, welchen Arbeitsauftrag sich Harald Westphal, Sven Radau, Heiko Witt und Björn Westphal diesmal für die Kameraden ausgedacht haben.
Doch: Trotz all der Komplexität des Dargestellten gehen die Heistmer Blauröcke, die auch tatkräftige Unterstützung aus den Reihen der eigenen Jugendwehr erhielten, überlegt und besonnen vor. "Während ein Zug sich um die Menschenrettung kümmert, sind zwei weitere für die technische Hilfe und die Löschwasserversorgung bestimmt", so Ossenbrüggen weiter. Seine Kameraden beginnen gleichzeitig als langersehnte Retter in den quer stehenden Bus vorzudringen, löschen einen Pkw-Brand und befreien mit Rettungsschere und Brecheisen ein beim Ausweichen gegen einen Baum gefahrenes, schwer verletztes Pärchen aus ihrem Vehikel. Nur schwer lassen sich Busfahrer Günther Glock und seine Fahrgäste beruhigen, ein Kind rennt im Schockzustand in den Wald, kann jedoch nach wenigen Minuten durch Feuerwehrkräfte orientierungslos wieder angetroffen und somit auch gerettet werden. Mit zahlreichen Krankenwagen und Hilfsteams vor Ort, ist es dann die Zuständigkeit des DRK, sich um die Betreuung und Erstversorgung der Verletzten zu kümmern. Dafür haben die Rotkreuzler sogar Zelte aufgebaut.
Rund eine Stunde dauerte die Übung, die Helmut Ossenbrüggen und Harald Westphal am Ende als "sehr erfolgreich verlaufen" bezeichneten. Und sie bedankten sich bei allen Helfern des DRK, der Kreisverkehrsgesellschaft Pinneberg, Landwirt Thomas Oldehus und bei Heiko Witt für das zur Verfügung stellen der beiden Unfallautos.  Quelle: Wedel-Schulauer Tageblatt vom 10.06.2011

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

06.06.2011 - Größte Feuerwehrübung in Heist

06.06.2011 - Größte Feuerwehrübung in Heist

So das Szenario, dass sich jetzt im Rahmen der größten Feuerwehrübung in diesem Jahr den Einsatztrupps der Freiwilligen Feuerwehr Heist bot. Es vergehen nur wenige Minuten zwischen der Alarmierung durch Gruppenführer Harald Westphal und dem Eintreffen erster Kräfte am Unfallort. Bis dahin herrscht an der in einem Waldstück gelegenen Unglücksstelle eine nahezu gespenstische Ruhe, abgesehen von einigen weinenden Kindern in dem PVG-Bus.
Allesamt "Schauspieler", die vom an der Übung ebenfalls beteiligten Deutschen Roten Kreuz (DRK) abgestellt wurden, um schwere Schocks, Gereiztheit, Schmerzen sowie leichte und schwere Verletzungszustände zu simulieren. Der Authentizität wegen sogar unter zu Hilfenahme von Knetmasse und Theaterblut.
"So ein Szenario, das auch in echt passieren könnte, ist mehr als purer Stress", weiß Wehrführer und Einsatzleiter Helmut Ossenbrüggen, der bis zur Alarmierung selbst nicht ahnt, welchen Arbeitsauftrag sich Harald Westphal, Sven Radau, Heiko Witt und Björn Westphal diesmal für die Kameraden ausgedacht haben.
Doch: Trotz all der Komplexität des Dargestellten gehen die Heistmer Blauröcke, die auch tatkräftige Unterstützung aus den Reihen der eigenen Jugendwehr erhielten, überlegt und besonnen vor. "Während ein Zug sich um die Menschenrettung kümmert, sind zwei weitere für die technische Hilfe und die Löschwasserversorgung bestimmt", so Ossenbrüggen weiter. Seine Kameraden beginnen gleichzeitig als langersehnte Retter in den quer stehenden Bus vorzudringen, löschen einen Pkw-Brand und befreien mit Rettungsschere und Brecheisen ein beim Ausweichen gegen einen Baum gefahrenes, schwer verletztes Pärchen aus ihrem Vehikel. Nur schwer lassen sich Busfahrer Günther Glock und seine Fahrgäste beruhigen, ein Kind rennt im Schockzustand in den Wald, kann jedoch nach wenigen Minuten durch Feuerwehrkräfte orientierungslos wieder angetroffen und somit auch gerettet werden. Mit zahlreichen Krankenwagen und Hilfsteams vor Ort, ist es dann die Zuständigkeit des DRK, sich um die Betreuung und Erstversorgung der Verletzten zu kümmern. Dafür haben die Rotkreuzler sogar Zelte aufgebaut.
Rund eine Stunde dauerte die Übung, die Helmut Ossenbrüggen und Harald Westphal am Ende als "sehr erfolgreich verlaufen" bezeichneten. Und sie bedankten sich bei allen Helfern des DRK, der Kreisverkehrsgesellschaft Pinneberg, Landwirt Thomas Oldehus und bei Heiko Witt für das zur Verfügung stellen der beiden Unfallautos.  Quelle: Wedel-Schulauer Tageblatt vom 10.06.2011