Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

1. Wedeler Halbmarathon 2017

Die Unfallhilfstelle am EDEKA-Markt in Holm
Einsatzleitung im Start/Ziel Bereich des Halbmarathon

Heute durften wir den Halbmarathon in Wedel absichern.

Die Läufer  konnten wählen, ob sie die 2 km, 5 km, 10 km oder 21 km absolvieren wollten. Unsere Aufgabe bestand darin, auf allen Strecken die sanitätsdienstliche Absicherung zu gewährleisten. Hierbei unterstützten uns Kameraden aus Pinneberg, Elmshorn und Rellingen. Alle Helfer wurden mit Fahrzeugen auf die Start- und Zielbereiche sowie über  die gesamte Strecke verteilt. Die Kommunikation untereinander sowie mit der Einsatzleitung erfolgte über Funk. Die Führungsgruppe-San nutze diese Veranstaltung als Übung für die Kameraden und zur Erprobung neuer Technik. Alle Meldungen erfolgten über dieses Fahrzeug, dass neben moderner Funktechnik auch mit einem EDV-System zur Einsatzleitung und Dokumentation ausgestattet ist und den Kontakt zur Regionalleitstelle West in Elmshorn hielt. Große Hilfeleistungen durch uns waren nicht erforderlich. Kleine Hilfeleistungen wurden durch unsere Helfer vor Ort erbracht und die Läufer konnten den Lauf fortsetzen oder nach Hause gehen. Nachdem alle Läufer den Zielbereich erreicht hatten, trafen sich die Helfer in den Räumen der Bereitschaft Wedel um den Sanitätsdienst bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen zu lassen. Wir danken den Kollegen aus Rellingen, Pinneberg und Elmshorn für ihre Unterstützung.  Sabrina Krüger, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

1. Wedeler Halbmarathon 2017

Die Unfallhilfstelle am EDEKA-Markt in Holm
Einsatzleitung im Start/Ziel Bereich des Halbmarathon

Heute durften wir den Halbmarathon in Wedel absichern.

Die Läufer  konnten wählen, ob sie die 2 km, 5 km, 10 km oder 21 km absolvieren wollten. Unsere Aufgabe bestand darin, auf allen Strecken die sanitätsdienstliche Absicherung zu gewährleisten. Hierbei unterstützten uns Kameraden aus Pinneberg, Elmshorn und Rellingen. Alle Helfer wurden mit Fahrzeugen auf die Start- und Zielbereiche sowie über  die gesamte Strecke verteilt. Die Kommunikation untereinander sowie mit der Einsatzleitung erfolgte über Funk. Die Führungsgruppe-San nutze diese Veranstaltung als Übung für die Kameraden und zur Erprobung neuer Technik. Alle Meldungen erfolgten über dieses Fahrzeug, dass neben moderner Funktechnik auch mit einem EDV-System zur Einsatzleitung und Dokumentation ausgestattet ist und den Kontakt zur Regionalleitstelle West in Elmshorn hielt. Große Hilfeleistungen durch uns waren nicht erforderlich. Kleine Hilfeleistungen wurden durch unsere Helfer vor Ort erbracht und die Läufer konnten den Lauf fortsetzen oder nach Hause gehen. Nachdem alle Läufer den Zielbereich erreicht hatten, trafen sich die Helfer in den Räumen der Bereitschaft Wedel um den Sanitätsdienst bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen zu lassen. Wir danken den Kollegen aus Rellingen, Pinneberg und Elmshorn für ihre Unterstützung.  Sabrina Krüger, DRK Wedel