Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

11.02. Tag des Notrufes - und ein besonderer Einsatz

Bild: FF Wedel D. Renk
Bild: FF Wedel D. Renk

Am Mittwoch wurde bei Bauarbeiten in Wedel eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, die Entschärfung wurde auf den Samstag festgelegt - dem Tag des Notrufes.

Für die Entschärfung des für Wedel und den Kreis Pinneberg eher ungewöhnlichen Zeitzeugen wurde eine Sicherheitszone von 500m um den Fundort eingerichtet. 500 Anwohner wurden bereits am Donnerstag über diese Maßnahme informiert und das DRK Wedel wurde mit seiner Betreuungsgruppe beauftragt eine Betreuungsstelle einzurichten.  Betreuungsgruppen sind Einheiten des Katastrophenschutzes, die sich auf Soziale Betreuung und Unterkunft spezialisiert haben. Diese Einheiten können aber auch außerhalb von Katastrophen die zuständigen Ordnungsbehörden bei der Unterbringung von Betroffenen zur Unterstützung angefordert werden. Neben der Unterbringung und Verpflegung können die Betroffenen auch mit den wichtigsten Hygieneartikeln versorgt werden. Die letzten großen Einsätze der Betreuungsgruppen waren 2015 während des großen Flüchtlingsaufkommens. Für die Betreuungsstelle wurde die Mensa der Gebrüder-Humboldt-Schule ausgewählt. Für bis zu 100 Personen und mehr wurden die Vorbereitungen getroffen. Erfahrungen zeigen, dass in vergleichbaren Situationen 10% der Betroffenen sich in Betreuungsstellen begeben. Viele nehmen sich für die Zeit andere Aktivitäten vor oder kommen bei Freunden und Verwandten unter. Wer nicht selber die Betreuungsstelle erreichen konnte, wurde von einen Fahrdienst des DRK abgeholt.  Nach der Nachricht, dass die Bombe erfolgreich entschärft worden ist, wurde von der gemeinsamen Einsatzleitung im Feuerwehrhaus die Sperrzone aufgehoben und die Betreuungsstelle abgebaut. Selbstverständlich wurden auch Betroffene wieder in ihre Wohnungen gebracht.  Im Anschluss gab es noch ein Treffen der Einsatzkräfte im Feuerwehrgerätehaus und eine Erbsensuppe zur Stärkung, bevor die meist ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu ihren Familien zurückgekehrt sind. Die Helfer des DRK hatten noch kleinere Aufräumarbeiten zu leisten bis der Einsatz gegen 17:30 Uhr beendet werden konnte.  Stephan Isachsen, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

11.02. Tag des Notrufes - und ein besonderer Einsatz

Bild: FF Wedel D. Renk
Bild: FF Wedel D. Renk

Am Mittwoch wurde bei Bauarbeiten in Wedel eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, die Entschärfung wurde auf den Samstag festgelegt - dem Tag des Notrufes.

Für die Entschärfung des für Wedel und den Kreis Pinneberg eher ungewöhnlichen Zeitzeugen wurde eine Sicherheitszone von 500m um den Fundort eingerichtet. 500 Anwohner wurden bereits am Donnerstag über diese Maßnahme informiert und das DRK Wedel wurde mit seiner Betreuungsgruppe beauftragt eine Betreuungsstelle einzurichten.  Betreuungsgruppen sind Einheiten des Katastrophenschutzes, die sich auf Soziale Betreuung und Unterkunft spezialisiert haben. Diese Einheiten können aber auch außerhalb von Katastrophen die zuständigen Ordnungsbehörden bei der Unterbringung von Betroffenen zur Unterstützung angefordert werden. Neben der Unterbringung und Verpflegung können die Betroffenen auch mit den wichtigsten Hygieneartikeln versorgt werden. Die letzten großen Einsätze der Betreuungsgruppen waren 2015 während des großen Flüchtlingsaufkommens. Für die Betreuungsstelle wurde die Mensa der Gebrüder-Humboldt-Schule ausgewählt. Für bis zu 100 Personen und mehr wurden die Vorbereitungen getroffen. Erfahrungen zeigen, dass in vergleichbaren Situationen 10% der Betroffenen sich in Betreuungsstellen begeben. Viele nehmen sich für die Zeit andere Aktivitäten vor oder kommen bei Freunden und Verwandten unter. Wer nicht selber die Betreuungsstelle erreichen konnte, wurde von einen Fahrdienst des DRK abgeholt.  Nach der Nachricht, dass die Bombe erfolgreich entschärft worden ist, wurde von der gemeinsamen Einsatzleitung im Feuerwehrhaus die Sperrzone aufgehoben und die Betreuungsstelle abgebaut. Selbstverständlich wurden auch Betroffene wieder in ihre Wohnungen gebracht.  Im Anschluss gab es noch ein Treffen der Einsatzkräfte im Feuerwehrgerätehaus und eine Erbsensuppe zur Stärkung, bevor die meist ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu ihren Familien zurückgekehrt sind. Die Helfer des DRK hatten noch kleinere Aufräumarbeiten zu leisten bis der Einsatz gegen 17:30 Uhr beendet werden konnte.  Stephan Isachsen, DRK Wedel