Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Ausbildung neuer Kameraden

Foto: DRK Wedel

Am vergangenen Samstag trafen 14 neue DRK Helfer zusammen und absolvierten die HGA Helfergrundausbildung) Einsatz.

Gemeinsam wurden unter der Leitung des Ausbilder Björn Westphal grundlegenden Themen zu Einsätzen des DRK erarbeitet. Neben grundsätzlichen rechtlichen Fragen zu Einsatzmöglichkeiten der DRK Bereitschaften wurden auch Fragen der Straßenverkehrsordnung besprochen. Wann dürfen Fahrzeuge des DRK mit „Sonderrechten“, Blaulicht und Martinshorn fahren, wann darf in Kolonne gefahren werden war ein weiteres Thema. Praktischer gestaltete sich dann der Umgang mit verschiedenen Kartensystemen und dem Kennenlernen der Einheiten, die im Kreis Pinneberg vom DRK gestellt werden.

Die Grundausbildung neuer Kameraden im DRK umfasst 5 verschiedene Lehrgänge, die den Helfer Grundlagen der Arbeit in den Bereitschaften vermitteln.

Zur Helfergrundausbildung gehören:

  • Erste Hilfe Kurs (wenn nicht bereits vorhanden)
  • Einführung in das Rote Kreuz, erster Kontakt mit dem Roten Kreuz als weltgrößte Hilfsorganisation
    • Was ist das Rote Kreuz
    • Welche Stellung hat das Rote Kreuz international / national
    • Struktur des DRK auf Bundes-, Landes und Kreisebene
  • HGA Betreuung
    • Einsatzanlässe/Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes
    • Ausgabe von Verpflegung
    • Ausgabe von Gegenständen des täglichen Bedarfs
    • Durchführung von Betreuungsmaßnahmen
    • Begleitung von Transporten
    • Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahme
  • HGA Technik und Sicherheit
    • Übersicht über technische Ausrüstung in der Einsatzeinheiten
    • Technische Geräte im Einsatz
    • Richtiger Umgang mit Handwerkszeugen im Einsatz
    • Sicherheitsstandards
    • Zeltbau
    • Grundlagen der Stromversorgung im Einsatz
    • Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrzeugen
    • Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern
    • Umweltschutz
    • Einfache Brandschutzmaßnahmen
    • Technische Sicherheit, Unfallverhütung und Arbeitssicherheit im Einsatz
  • HGA Einsatz
    • Einsatzanlässe
    • Strukturen und Vorschriften im DRK
    • Orientierung im Gelände
    • Verhalten im Dienst und Einsatz
    • Registrierung

Nach dieser Helfergrundausbildung kann eine Spezialisierung in Fachdienstausbildungen folgen.

Die Bereitschaften freuen sich, dass der Lehrgang „Einsatz“ mit 14 Teilnehmern gut besucht war. Es zeigt, dass die Mitarbeit in den DRK Bereitschaften attraktiv ist und Nachwuchs ausgebildet wird.

Wie auch anderen Organisationen haben auch die Bereitschaften darunter zu leiden, dass ehrenamtliches Engagement immer weniger wird.  

Hast du Interesse an unserer Arbeit haben kannst du weitere Informationen unter folgenden Adressen erhalten:

Stephan Isachsen, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Ausbildung neuer Kameraden

Foto: DRK Wedel

Am vergangenen Samstag trafen 14 neue DRK Helfer zusammen und absolvierten die HGA Helfergrundausbildung) Einsatz.

Gemeinsam wurden unter der Leitung des Ausbilder Björn Westphal grundlegenden Themen zu Einsätzen des DRK erarbeitet. Neben grundsätzlichen rechtlichen Fragen zu Einsatzmöglichkeiten der DRK Bereitschaften wurden auch Fragen der Straßenverkehrsordnung besprochen. Wann dürfen Fahrzeuge des DRK mit „Sonderrechten“, Blaulicht und Martinshorn fahren, wann darf in Kolonne gefahren werden war ein weiteres Thema. Praktischer gestaltete sich dann der Umgang mit verschiedenen Kartensystemen und dem Kennenlernen der Einheiten, die im Kreis Pinneberg vom DRK gestellt werden.

Die Grundausbildung neuer Kameraden im DRK umfasst 5 verschiedene Lehrgänge, die den Helfer Grundlagen der Arbeit in den Bereitschaften vermitteln.

Zur Helfergrundausbildung gehören:

  • Erste Hilfe Kurs (wenn nicht bereits vorhanden)
  • Einführung in das Rote Kreuz, erster Kontakt mit dem Roten Kreuz als weltgrößte Hilfsorganisation
    • Was ist das Rote Kreuz
    • Welche Stellung hat das Rote Kreuz international / national
    • Struktur des DRK auf Bundes-, Landes und Kreisebene
  • HGA Betreuung
    • Einsatzanlässe/Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes
    • Ausgabe von Verpflegung
    • Ausgabe von Gegenständen des täglichen Bedarfs
    • Durchführung von Betreuungsmaßnahmen
    • Begleitung von Transporten
    • Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahme
  • HGA Technik und Sicherheit
    • Übersicht über technische Ausrüstung in der Einsatzeinheiten
    • Technische Geräte im Einsatz
    • Richtiger Umgang mit Handwerkszeugen im Einsatz
    • Sicherheitsstandards
    • Zeltbau
    • Grundlagen der Stromversorgung im Einsatz
    • Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrzeugen
    • Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern
    • Umweltschutz
    • Einfache Brandschutzmaßnahmen
    • Technische Sicherheit, Unfallverhütung und Arbeitssicherheit im Einsatz
  • HGA Einsatz
    • Einsatzanlässe
    • Strukturen und Vorschriften im DRK
    • Orientierung im Gelände
    • Verhalten im Dienst und Einsatz
    • Registrierung

Nach dieser Helfergrundausbildung kann eine Spezialisierung in Fachdienstausbildungen folgen.

Die Bereitschaften freuen sich, dass der Lehrgang „Einsatz“ mit 14 Teilnehmern gut besucht war. Es zeigt, dass die Mitarbeit in den DRK Bereitschaften attraktiv ist und Nachwuchs ausgebildet wird.

Wie auch anderen Organisationen haben auch die Bereitschaften darunter zu leiden, dass ehrenamtliches Engagement immer weniger wird.  

Hast du Interesse an unserer Arbeit haben kannst du weitere Informationen unter folgenden Adressen erhalten:

Stephan Isachsen, DRK Wedel