Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Beim DRK hat die „Pétanque“-Saison begonnen Neue Anlage im Bürgerpark dank einer Spende der Stadtsparkasse Wedel

Bernd Geringhoff (l.) und Dr. Carsten Dürkob (Stadtsparkasse) auf der neuen Anlage. Foto: privat

Rechtzeitig zu Saisonbeginn ist sie fertig geworden: die neue Boule-Bahn des DRK-Ortsvereins im Bürgerpark. Zur Einweihung kamen rund 20 der
regulär mehr als 30 Mitglieder in der Boule-Gruppe.

Bernd Geringhoff hat „Pétanque“ dort kennengelernt, wo es seine Heimat hat: in Südfrankreich. Fasziniert sahen er und Freunde auf einem Platz in Narbonne zu, wie die – vorwiegend älteren – Herren das Spiel mit den Kugeln sehr ernsthaft betrieben. Geringhoff gehörte daraufhin zu den Initiatoren der ersten Anlage in Wedel auf dem Gelände der Arbeiterwohlfahrt (Awo) an der Rudolf-Breitscheid-Straße. „Von dort hat mich dann Ursula Kissig ‘abgeworben‘“, erzählt er lächelnd – weil sie sich dachte, dass doch auch das DRK eine solche Anlage haben sollte. Am Anfang spielte die Gruppe – zunächst neun, nach sechs Monaten schon mehr als 20 Spielerinnen und Spieler – auf den Wegen des Bürgerparks. „Das war natürlich keine Lösung, weil wir Rücksicht nehmen mussten auf Kinder oder Rollatoren“, erinnert sich Geringhoff. Eine richtige Anlage sollte also her.Aus dem ursprünglich kleinen Platz ist mittlerweile eine mehr als doppelt so großeFläche in Sichtweite der Butensport-Anlage geworden. Bei der Finanzierung derBernd Geringhoff (l.) und Dr. CarstenDürkob (Stadtsparkasse) auf der neuenAnlage. Foto: privatErweiterung ging Geringhoff findig zu Werke: Er konnte Eigenmittel der Gruppeaufbieten und Fuhrunternehmer Jan Höpermann zeigte sich bereit, seinen Anteil ander Einrichtung der neuen Spielfläche als Spende zu verbuchen. Den Rest hat danneine Spende der Stadtsparkasse Wedel erbracht. Quelle: Stadtsparkasse Wedel - Gorch-Fock-Straße 2 . 22880 Wedel . info@sparkasse-wedel.de 26. März 2019

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Beim DRK hat die „Pétanque“-Saison begonnen Neue Anlage im Bürgerpark dank einer Spende der Stadtsparkasse Wedel

Bernd Geringhoff (l.) und Dr. Carsten Dürkob (Stadtsparkasse) auf der neuen Anlage. Foto: privat

Rechtzeitig zu Saisonbeginn ist sie fertig geworden: die neue Boule-Bahn des DRK-Ortsvereins im Bürgerpark. Zur Einweihung kamen rund 20 der
regulär mehr als 30 Mitglieder in der Boule-Gruppe.

Bernd Geringhoff hat „Pétanque“ dort kennengelernt, wo es seine Heimat hat: in Südfrankreich. Fasziniert sahen er und Freunde auf einem Platz in Narbonne zu, wie die – vorwiegend älteren – Herren das Spiel mit den Kugeln sehr ernsthaft betrieben. Geringhoff gehörte daraufhin zu den Initiatoren der ersten Anlage in Wedel auf dem Gelände der Arbeiterwohlfahrt (Awo) an der Rudolf-Breitscheid-Straße. „Von dort hat mich dann Ursula Kissig ‘abgeworben‘“, erzählt er lächelnd – weil sie sich dachte, dass doch auch das DRK eine solche Anlage haben sollte. Am Anfang spielte die Gruppe – zunächst neun, nach sechs Monaten schon mehr als 20 Spielerinnen und Spieler – auf den Wegen des Bürgerparks. „Das war natürlich keine Lösung, weil wir Rücksicht nehmen mussten auf Kinder oder Rollatoren“, erinnert sich Geringhoff. Eine richtige Anlage sollte also her.Aus dem ursprünglich kleinen Platz ist mittlerweile eine mehr als doppelt so großeFläche in Sichtweite der Butensport-Anlage geworden. Bei der Finanzierung derBernd Geringhoff (l.) und Dr. CarstenDürkob (Stadtsparkasse) auf der neuenAnlage. Foto: privatErweiterung ging Geringhoff findig zu Werke: Er konnte Eigenmittel der Gruppeaufbieten und Fuhrunternehmer Jan Höpermann zeigte sich bereit, seinen Anteil ander Einrichtung der neuen Spielfläche als Spende zu verbuchen. Den Rest hat danneine Spende der Stadtsparkasse Wedel erbracht. Quelle: Stadtsparkasse Wedel - Gorch-Fock-Straße 2 . 22880 Wedel . info@sparkasse-wedel.de 26. März 2019