Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Das Umfülldingsbums

Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Auch dieses Jahr gab es auf dem Sozialmarkt wieder unsere Erbsensuppe. Auch wenn der Weg zum fertigen Gericht dieses Jahr ein wenig schwieriger war....

Samstagmorgen 08:00 Uhr. Langsam schlurfen wir verschlafen in die Wache. Erst mal ne Tasse Kaffee zum wach werden und in die Uniform geschlüpft.

Kurze Besprechung. Schnell sind die Arbeiten verteilt. Inken und ich sollen alles für die Essensausgabe zusammen packen. An sich kein Problem, wäre da nicht der neue Lkw mit den 11 Rollcontainern, auf denen sich jetzt unser ganzes Material befindet. Zügig sind u.a. Geschirr, Handschuhe, Mülltüten, Servietten gefunden und in unserer Kiste verstaut.
Währenddessen bereiten die anderen Helfer die Feldküche vor.

Nachdem alles vorbereitet ist teilen wir uns so auf, dass 4 Helfer zum Rathaus aufbauen fahren. Ich bleibe mit einer Kollegin zurück an der Wache, um die Erbsensuppe zu kochen. Während die 60 Liter vor sich hin köcheln bereiten wir alles zum Abfüllen in die Thermen vor. Lea, sage ich, wir brauchen das Schöpfding zum Umfüllen. Lea guckt mich an. Kelle? fragt sie. Ne, sage ich, das Ding mit dem Kellenkopf an dem Holzstil, was wir immer zum Umfüllen nehmen. Lea guckt mich an, wie ein Reh das näherkommende Auto. Das Umfülldingsbums, sage ich. Lea weiß nicht, was ich meine. Ich beschreibe den gesuchten Gegenstand mit Worten, Händen und Füßen. Ohne Erfolg. Gemeinsam gehen wir schließlich zu den Rollcontainern und einigen uns auf eine große Kelle, weil das Dingsbums, das ich meine einfach nicht zu finden ist.
Schnell ist das Essen umgefüllt und zum Rathausplatz gebracht. Die Menschen freuen sich auch dieses Jahr wieder über die Erbsensuppe.

Nachdem alles zurückgebaut, das Material sauber gemacht und - hoffentlich am richtigen Platz - verstaut wurde war aber noch nicht für alle Helfer Feierabend. Der Ortsverein Haseldorf braucht dringend Unterstützung beim Fest der Vereinsgemeinschaft, erzählt uns eine Helferin. Es werden noch Helfer für den Ausschank auf dem Getränkewagen gesucht. Schnell finden sich aus unserer Gruppe 4 Helfer, die den Ortsverein Haseldorf unterstützen.

"Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation"
- Henry Dunant - Gründer des Roten Kreuzes

In unserem Fall von Ortsverein zu Ortsverein.

Sabrina Christiansen, DRK Wedel 

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Das Umfülldingsbums

Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Auch dieses Jahr gab es auf dem Sozialmarkt wieder unsere Erbsensuppe. Auch wenn der Weg zum fertigen Gericht dieses Jahr ein wenig schwieriger war....

Samstagmorgen 08:00 Uhr. Langsam schlurfen wir verschlafen in die Wache. Erst mal ne Tasse Kaffee zum wach werden und in die Uniform geschlüpft.

Kurze Besprechung. Schnell sind die Arbeiten verteilt. Inken und ich sollen alles für die Essensausgabe zusammen packen. An sich kein Problem, wäre da nicht der neue Lkw mit den 11 Rollcontainern, auf denen sich jetzt unser ganzes Material befindet. Zügig sind u.a. Geschirr, Handschuhe, Mülltüten, Servietten gefunden und in unserer Kiste verstaut.
Währenddessen bereiten die anderen Helfer die Feldküche vor.

Nachdem alles vorbereitet ist teilen wir uns so auf, dass 4 Helfer zum Rathaus aufbauen fahren. Ich bleibe mit einer Kollegin zurück an der Wache, um die Erbsensuppe zu kochen. Während die 60 Liter vor sich hin köcheln bereiten wir alles zum Abfüllen in die Thermen vor. Lea, sage ich, wir brauchen das Schöpfding zum Umfüllen. Lea guckt mich an. Kelle? fragt sie. Ne, sage ich, das Ding mit dem Kellenkopf an dem Holzstil, was wir immer zum Umfüllen nehmen. Lea guckt mich an, wie ein Reh das näherkommende Auto. Das Umfülldingsbums, sage ich. Lea weiß nicht, was ich meine. Ich beschreibe den gesuchten Gegenstand mit Worten, Händen und Füßen. Ohne Erfolg. Gemeinsam gehen wir schließlich zu den Rollcontainern und einigen uns auf eine große Kelle, weil das Dingsbums, das ich meine einfach nicht zu finden ist.
Schnell ist das Essen umgefüllt und zum Rathausplatz gebracht. Die Menschen freuen sich auch dieses Jahr wieder über die Erbsensuppe.

Nachdem alles zurückgebaut, das Material sauber gemacht und - hoffentlich am richtigen Platz - verstaut wurde war aber noch nicht für alle Helfer Feierabend. Der Ortsverein Haseldorf braucht dringend Unterstützung beim Fest der Vereinsgemeinschaft, erzählt uns eine Helferin. Es werden noch Helfer für den Ausschank auf dem Getränkewagen gesucht. Schnell finden sich aus unserer Gruppe 4 Helfer, die den Ortsverein Haseldorf unterstützen.

"Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation"
- Henry Dunant - Gründer des Roten Kreuzes

In unserem Fall von Ortsverein zu Ortsverein.

Sabrina Christiansen, DRK Wedel