Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Das Wedler Hafenfest aus Sicht einer DRK Kameradin

Sabrina Krüger

Sabrina Krüger beschreibt ihre ersten Erfahrungen als Einsatzleiter.

Nachdem ich Anfang des Jahres die Ausbildung zur Gruppenführerin gemacht habe, bekam ich beim Hafenfest am Samstag die Möglichkeit, meine ersten Einsatzerfahrungen als Führungskraft zu sammeln. Über das Hafenfestwochende bestand unsere Aufgabe darin, die Veranstaltung sanitätsdienstlich ab zu sichern. Hierbei nutzten wir unseren Krankentransportwagen (KTW) sowie die Sanitätsstation aus Altona, als Unfallhilfsstelle. Am Samstag wurde zusätzlich ein Rettungswagen durch uns besetzt. Meine Aufgabe war die Leitung der Unfallhilfsstelle. Ich teilte den Helfern die Aufgaben zu und achtete auf ein sicheres Arbeitsumfeld. Weiterhin übernahm ich die Einteilung der Gruppen, die als Streifen das Veranstaltungsgelände absicherten. Kam es zu einer Hilfeleistung wurde mir dieses vom Helfer über Funk gemeldet. Wurde Material oder ein Rettungswagen benötigt, war es meine Aufgabe, dieses entsprechend zu organisieren. Nicht, wie sonst, direkt am Patienten zu sein und sich seine eigenen Eindrücke zu verschaffen, sondern sich als Führungskraft „blind“ auf die Meldungen der Kollegen zu verlassen war ein komisches Gefühl. Trage ich sonst als Helfer ein Funkgerät, benötige ich als Führungskraft jetzt zwei. Soviel Kommunikationsmöglichkeiten kann auch Frau schon mal überfordern. Dann schwebte der G20 das ganze Wochenende über uns mit dem Gedanken, dass davon bloß nichts zu uns „rüber schwappt“. Auch wenn ich im Nachhinein hier und dort noch etwas anders hätte machen können, lief mein erster Einsatz als Abschnittsleiterin Unfallhilfsstelle gut. Ich danke meinen Kollegen, dir mir hier und da noch eine kleine Hilfestellung gegeben haben, mich aber im Großen und Ganzen doch einfach haben machen lassen. Nur so sammelt man Erfahrung. Das Hafenfest zählt zu einem unserer Lieblingsdienste in der Bereitschaft. Kleine Hilfeleistungen wurden durch uns auch dieses Wochenende wieder erbracht. 4 Patienten wurden zur weiteren Behandlung von uns/dem Rettungsdienst dem Krankenhaus zugeführt. Sabrina Krüger, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Das Wedler Hafenfest aus Sicht einer DRK Kameradin

Sabrina Krüger

Sabrina Krüger beschreibt ihre ersten Erfahrungen als Einsatzleiter.

Nachdem ich Anfang des Jahres die Ausbildung zur Gruppenführerin gemacht habe, bekam ich beim Hafenfest am Samstag die Möglichkeit, meine ersten Einsatzerfahrungen als Führungskraft zu sammeln. Über das Hafenfestwochende bestand unsere Aufgabe darin, die Veranstaltung sanitätsdienstlich ab zu sichern. Hierbei nutzten wir unseren Krankentransportwagen (KTW) sowie die Sanitätsstation aus Altona, als Unfallhilfsstelle. Am Samstag wurde zusätzlich ein Rettungswagen durch uns besetzt. Meine Aufgabe war die Leitung der Unfallhilfsstelle. Ich teilte den Helfern die Aufgaben zu und achtete auf ein sicheres Arbeitsumfeld. Weiterhin übernahm ich die Einteilung der Gruppen, die als Streifen das Veranstaltungsgelände absicherten. Kam es zu einer Hilfeleistung wurde mir dieses vom Helfer über Funk gemeldet. Wurde Material oder ein Rettungswagen benötigt, war es meine Aufgabe, dieses entsprechend zu organisieren. Nicht, wie sonst, direkt am Patienten zu sein und sich seine eigenen Eindrücke zu verschaffen, sondern sich als Führungskraft „blind“ auf die Meldungen der Kollegen zu verlassen war ein komisches Gefühl. Trage ich sonst als Helfer ein Funkgerät, benötige ich als Führungskraft jetzt zwei. Soviel Kommunikationsmöglichkeiten kann auch Frau schon mal überfordern. Dann schwebte der G20 das ganze Wochenende über uns mit dem Gedanken, dass davon bloß nichts zu uns „rüber schwappt“. Auch wenn ich im Nachhinein hier und dort noch etwas anders hätte machen können, lief mein erster Einsatz als Abschnittsleiterin Unfallhilfsstelle gut. Ich danke meinen Kollegen, dir mir hier und da noch eine kleine Hilfestellung gegeben haben, mich aber im Großen und Ganzen doch einfach haben machen lassen. Nur so sammelt man Erfahrung. Das Hafenfest zählt zu einem unserer Lieblingsdienste in der Bereitschaft. Kleine Hilfeleistungen wurden durch uns auch dieses Wochenende wieder erbracht. 4 Patienten wurden zur weiteren Behandlung von uns/dem Rettungsdienst dem Krankenhaus zugeführt. Sabrina Krüger, DRK Wedel