Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Die Bereitschaft des DRK Wedel schließt die letzten ehrenamtlichen Dienste für 2016 ab.

Das Sanitäterteam auf dem Merry Ristmas, Foto: DRK Wedel
Foto: Tobias Thieme

Am Vormittag begann der traditionelle Weihnachtsrundgang der Stadt Wedel in der DRK-Nothilfestation. Die Vertreter der Stadt bedanken sich jährlich bei den Organisationen, die über die Feiertage für Sicherheit und Gesundheit der Wedeler Bürger bereitstehen. Wie in den letzten Jahren gab es zum Auftakt der Runde beim DRK ein deftiges Frühstück mit Käse- und Schickenbroten.

Die Vertreter der Stadt informierten sich, sofern noch nicht bekannt, über die Tätigkeit und Aufgaben der DRK-Bereitschaft. Neben dem klassischen Katastrophenschutz und den Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen in Wedel, ist auch die Unterstützung der Stadt Wedel bei größeren Einsätzen der Feuerwehr eine der Aufgaben des DRK. Insbesondere dann, wenn es gilt eine größere Anzahl von Betroffen unterzubringen und zu versorgen. Beispiele dafür sind ein Großfeuer in Elmshorn, ein Feuer in einem Alten- und Pflegeheim, aber auch der Aufbau und Betrieb von Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge. Dieses können städtische Aufgaben sein, bei denen das DRK mit seinem ehrenamtlichen Helfern der Bereitschaft und deren Fachwissen die Stadt Wedel unterstützen können. Zum Glück sind solche Ereignisse in der jüngsten Vergangenheit in Wedel ausgeblieben. Am späten Nachmittag waren zwei Sanitäter unterwegs auf dem Weihnachtsspektakel des SC Rist, dem „Merry Ristmas“. Sie stellten dort den Sanitätsdienst für die Veranstaltung sicher. Inzwischen sind alle Kameraden wieder zuhause und freuen sich auf eine besinnliche Zeit mit der Familie und Freunden. Das DRK Wedel bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und die Bereitschaft einen Teil ihrer Freizeit im Namen des DRK und seinen Grundsätzen  zu verbringen. Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in Jahr 2017. Niemand weiß wann die Meldeempfänger zu einen Einsatz rufen, auch dann würden wir trotz Feiertagen ehrenamtlich unserer Aufgabe nachgehen. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Stephan Isachsen, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Die Bereitschaft des DRK Wedel schließt die letzten ehrenamtlichen Dienste für 2016 ab.

Das Sanitäterteam auf dem Merry Ristmas, Foto: DRK Wedel
Foto: Tobias Thieme

Am Vormittag begann der traditionelle Weihnachtsrundgang der Stadt Wedel in der DRK-Nothilfestation. Die Vertreter der Stadt bedanken sich jährlich bei den Organisationen, die über die Feiertage für Sicherheit und Gesundheit der Wedeler Bürger bereitstehen. Wie in den letzten Jahren gab es zum Auftakt der Runde beim DRK ein deftiges Frühstück mit Käse- und Schickenbroten.

Die Vertreter der Stadt informierten sich, sofern noch nicht bekannt, über die Tätigkeit und Aufgaben der DRK-Bereitschaft. Neben dem klassischen Katastrophenschutz und den Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen in Wedel, ist auch die Unterstützung der Stadt Wedel bei größeren Einsätzen der Feuerwehr eine der Aufgaben des DRK. Insbesondere dann, wenn es gilt eine größere Anzahl von Betroffen unterzubringen und zu versorgen. Beispiele dafür sind ein Großfeuer in Elmshorn, ein Feuer in einem Alten- und Pflegeheim, aber auch der Aufbau und Betrieb von Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge. Dieses können städtische Aufgaben sein, bei denen das DRK mit seinem ehrenamtlichen Helfern der Bereitschaft und deren Fachwissen die Stadt Wedel unterstützen können. Zum Glück sind solche Ereignisse in der jüngsten Vergangenheit in Wedel ausgeblieben. Am späten Nachmittag waren zwei Sanitäter unterwegs auf dem Weihnachtsspektakel des SC Rist, dem „Merry Ristmas“. Sie stellten dort den Sanitätsdienst für die Veranstaltung sicher. Inzwischen sind alle Kameraden wieder zuhause und freuen sich auf eine besinnliche Zeit mit der Familie und Freunden. Das DRK Wedel bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und die Bereitschaft einen Teil ihrer Freizeit im Namen des DRK und seinen Grundsätzen  zu verbringen. Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in Jahr 2017. Niemand weiß wann die Meldeempfänger zu einen Einsatz rufen, auch dann würden wir trotz Feiertagen ehrenamtlich unserer Aufgabe nachgehen. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Stephan Isachsen, DRK Wedel