Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Drei Blutspende-Jubilare!

Geschenke für jahrzehntelange gute Taten: Susanne von Rabenau (DRK-Blutspendedienst, von links) hatte für die Super-Spender Hansernst und Doris Rohm sowie Dirk Backhaus ebenso ein leckeres "Dankeschön!" mitgebracht wie Maria Inkmann vom DRK-Ortsverein. Foto: Jörg Frenzel

Doris und Hansernst Rohm sowie Dirk Backhaus geben seit Jahrzehnten die kostbare Flüssigkeit.

Die magischen Kombinationen lauten "Null rhesus positiv" und "B rhesus positiv". Das sind die Blutgruppen von Doris und Hansernst Rohm beziehungsweise Dirk Backhaus. Seit Jahrzehnten geben die Wedeler immer wieder rund einen halben Liter ihrer kostbaren Flüssigkeit ab, um anderen Menschen zu helfen. Sie sind Blutspender beim DRK. Jetzt freuten sie sich über außergewöhnliche Termine. Das Ehepaar Rohm spendete zum 100. Mal und Dirk Backhaus sogar zum 125. Mal Blut. Klar, dass dafür ein herzliches Dankeschön vom DRK-Team kam. Nach dem Aderlass in der Gebrüder-Humboldt-Gemeinschaftsschule, dessen Termine übrigens immer auf wedel.de bekannt gegeben werden, standen nicht nur wie üblich die leckeren Stärkungs-Schnittchen und eine deftige Suppe auf dem Tisch, sondern auch Blumen und Flaschen mit anderen edlen Flüssigkeiten. Susanne von Rabenau vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und Maria Inkmann vom Ortsverein zeigten damit ihre Freude über die jahrelange Treue der Spender, die selbst zum Glück noch nie Blut eines fremden Menschen benötigten. Jeder Tropfen ist kostbar. Deshalb muss immer wieder die Werbetrommel dafür gerührt werden, dass mehr Menschen es den Jubilaren gleich tun. Rund 120 Männer und Frauen kommen im Schnitt zu den Spendeterminen in Wedel. Die Mediziner vom Blutspendedienst und auch die guten Geister vom Wedeler DRK, die für die Schnittchen-Versorgung und freundlichen Empfang zuständig sind, könnten aber größere Kapazitäten locker verkraften. Blut zu spenden tut gar nicht weh - und rettet Leben! (Jörg Frenzel/kommunikateam GmbH, 31.3.2017)

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Drei Blutspende-Jubilare!

Geschenke für jahrzehntelange gute Taten: Susanne von Rabenau (DRK-Blutspendedienst, von links) hatte für die Super-Spender Hansernst und Doris Rohm sowie Dirk Backhaus ebenso ein leckeres "Dankeschön!" mitgebracht wie Maria Inkmann vom DRK-Ortsverein. Foto: Jörg Frenzel

Doris und Hansernst Rohm sowie Dirk Backhaus geben seit Jahrzehnten die kostbare Flüssigkeit.

Die magischen Kombinationen lauten "Null rhesus positiv" und "B rhesus positiv". Das sind die Blutgruppen von Doris und Hansernst Rohm beziehungsweise Dirk Backhaus. Seit Jahrzehnten geben die Wedeler immer wieder rund einen halben Liter ihrer kostbaren Flüssigkeit ab, um anderen Menschen zu helfen. Sie sind Blutspender beim DRK. Jetzt freuten sie sich über außergewöhnliche Termine. Das Ehepaar Rohm spendete zum 100. Mal und Dirk Backhaus sogar zum 125. Mal Blut. Klar, dass dafür ein herzliches Dankeschön vom DRK-Team kam. Nach dem Aderlass in der Gebrüder-Humboldt-Gemeinschaftsschule, dessen Termine übrigens immer auf wedel.de bekannt gegeben werden, standen nicht nur wie üblich die leckeren Stärkungs-Schnittchen und eine deftige Suppe auf dem Tisch, sondern auch Blumen und Flaschen mit anderen edlen Flüssigkeiten. Susanne von Rabenau vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und Maria Inkmann vom Ortsverein zeigten damit ihre Freude über die jahrelange Treue der Spender, die selbst zum Glück noch nie Blut eines fremden Menschen benötigten. Jeder Tropfen ist kostbar. Deshalb muss immer wieder die Werbetrommel dafür gerührt werden, dass mehr Menschen es den Jubilaren gleich tun. Rund 120 Männer und Frauen kommen im Schnitt zu den Spendeterminen in Wedel. Die Mediziner vom Blutspendedienst und auch die guten Geister vom Wedeler DRK, die für die Schnittchen-Versorgung und freundlichen Empfang zuständig sind, könnten aber größere Kapazitäten locker verkraften. Blut zu spenden tut gar nicht weh - und rettet Leben! (Jörg Frenzel/kommunikateam GmbH, 31.3.2017)