Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

DRK Bereitschaften nehmen ihrem Dienstbetrieb wieder auf

Seit Ausbruch der Corona-Krise gilt für die DRK Bereitschaften, wie für alle Hilfeleistungs-Organisationen und Bereiche der Kritischen Infrastruktur, dass der Dienstbetrieb bis auf Einsatzdienste eingestellt wird. Hierdurch soll die Einsatzbereitschaft der Organisationen, die im Fall der Fälle die regulären Strukturen unterstützen sollen, geschützt werden.

Seit dem 05.06.20 treffen sich die Mitglieder der Bereitschaften im DRK Kreisverband Pinneberg wieder zu Dienstabenden und Aus- und Fortbildung. Selbstverständlich gelten hier auch Abstandsregeln und gesonderte Hygienevorgaben. 

Das Deutsche Rote Kreuz im Kreisverband Pinneberg stellt für den Bereich Katastrophenschutz und erweiterten Rettungsdienst Sanitäts- und Betreuungseinheiten. Diese hätten in verschiedenen Szenarien z.B. den Rettungsdienst oder aber die Krankenhäuser im Kreis Pinneberg unterstützen können. Während die Einheiten ihren regulären Dienstbetrieb eingestellt und sich an die Ausgangsbeschränkungen gehalten haben, waren andere Rotkreuzhelfer im Hintergrund aktiv. Das DRK Kreisverband Pinneberg war als Mitglied des Katastrophenschutzstabes des Kreises Pinneberg beratend tätig, hat dort unter anderem die Möglichkeiten des DRK und Komplexen Hilfeleistungssystems zur Unterstützung angeboten und im Rahmen unserer Fachkompetenzen unterstützt. Andere Helfer trafen im Hintergrund Vorbereitungen für mögliche Einsätze des DRK. Auch auf Landesebene war das DRK gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen im Lagezentrum des Landes Schleswig-Holstein vertreten. An dieser Schnittstelle wurden täglich Informationen ausgetauscht.  

In eigener Sache muss sich das DRK auch um die Versorgung seiner eigenen Infrastruktur kümmern. Das Deutsche Rote Kreuz betreibt im Kreis Pinneberg zwei Pflegeheime, dreiambulante Pflegedienste und 15 Kinder-Tageseinrichtungen. Die Versorgung mit Infektionsschutzmaterial gestaltet sich nicht einfach und ist dennoch für den Betrieb der Einrichtungen sehr wichtig. An dieser Stelle zeigte sich eine Stärke des DRK: das große Netzwerk der Gliederungen.Gemeinsam konnte der Bedarf beschafft und verteilt werden. Ortsvereine, Kreisverbände und Landesverband haben hier gemeinsam gearbeitet. So waren Haupt- und Ehrenamt maßgeblich gemeinsam an der Bewältigung dieser Situation beteiligt. 

Der Verlauf der Pandemie konnte mit Einhaltung von Regeln Maßnahmen so beeinflusst werden, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet wurde. Die Einheiten in unseren DRK Bereitschaften mussten somit nicht tätig werden. Die vergangenen Wochen zeigten jedoch, dass auch ohne den „Kalten Krieg“ der Bereich Katastrophenschutz und DRK Bereitschaften einen großen Stellenwert in der Gefahrenabwehr haben, auch wenn sich das „Feindbild“ seit dem Kalten Krieg gewandelt hat. Es sind andere Bedrohungen, wie Unwetter, Klimawandel, Terrorismus oder Pandemien, die uns beschäftigen. 

Neben denErfahrungen der letzten drei Monate und die Wiederaufnahme des Dienstbetriebes beschäftigt uns weiterhin ein Problem, welches sicher auch vielen anderen Sorge bereitet:durch den Lockdown aller Veranstaltungen und der Einstellungen des Dienstbetriebes zur Sicherstellung unserer Einsatzbereitschaft, fallen in diesem Jahr auch alle Veranstaltungen aus, auf denen wir Sanitätswachdienste geleistet hätten. Sanitätswachdiente sind für die Bereitschaften ein wichtiger Bestandteil der Refinanzierung. Die zahlenden passiven Mitglieder gehen jährlich zurück, es ist wird immer schwieriger neue passive Mitglieder zu gewinnen unddie Generation der Unterstützer unserer ehrenamtlichen Arbeit stirbt langsam aus. Umso mehr fehlen den Bereitschaften dieses Jahr finanzielle Mittel für Einsatzkleidung der so wichtigen Helferinnen und Helfer, zum Decken laufender Kosten für die Unterkünfte und Garagen, Fahrzeuge, sowie für Aus- und Fortbildung. Dieses Jahr gilt es sich auf notwendige Ersatzbeschaffungen und Erhaltung zu beschränken.  

Wir, die DRK Bereitschaften sind für Sie 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag für sie bereit.  

Unterstützen Sie uns! 

Mit einer Spende, einer passiven Mitgliedschaft oder mit einer aktiven Mitgliedschaft in einer DRK Bereitschaft. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an einen der Ortsvereine mit einer Bereitschaft: 

DRK Ortsverein Barmstedt e.V. 

DRK Ortsverein Wedel e.V.  

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

DRK Bereitschaften nehmen ihrem Dienstbetrieb wieder auf

Seit Ausbruch der Corona-Krise gilt für die DRK Bereitschaften, wie für alle Hilfeleistungs-Organisationen und Bereiche der Kritischen Infrastruktur, dass der Dienstbetrieb bis auf Einsatzdienste eingestellt wird. Hierdurch soll die Einsatzbereitschaft der Organisationen, die im Fall der Fälle die regulären Strukturen unterstützen sollen, geschützt werden.

Seit dem 05.06.20 treffen sich die Mitglieder der Bereitschaften im DRK Kreisverband Pinneberg wieder zu Dienstabenden und Aus- und Fortbildung. Selbstverständlich gelten hier auch Abstandsregeln und gesonderte Hygienevorgaben. 

Das Deutsche Rote Kreuz im Kreisverband Pinneberg stellt für den Bereich Katastrophenschutz und erweiterten Rettungsdienst Sanitäts- und Betreuungseinheiten. Diese hätten in verschiedenen Szenarien z.B. den Rettungsdienst oder aber die Krankenhäuser im Kreis Pinneberg unterstützen können. Während die Einheiten ihren regulären Dienstbetrieb eingestellt und sich an die Ausgangsbeschränkungen gehalten haben, waren andere Rotkreuzhelfer im Hintergrund aktiv. Das DRK Kreisverband Pinneberg war als Mitglied des Katastrophenschutzstabes des Kreises Pinneberg beratend tätig, hat dort unter anderem die Möglichkeiten des DRK und Komplexen Hilfeleistungssystems zur Unterstützung angeboten und im Rahmen unserer Fachkompetenzen unterstützt. Andere Helfer trafen im Hintergrund Vorbereitungen für mögliche Einsätze des DRK. Auch auf Landesebene war das DRK gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen im Lagezentrum des Landes Schleswig-Holstein vertreten. An dieser Schnittstelle wurden täglich Informationen ausgetauscht.  

In eigener Sache muss sich das DRK auch um die Versorgung seiner eigenen Infrastruktur kümmern. Das Deutsche Rote Kreuz betreibt im Kreis Pinneberg zwei Pflegeheime, dreiambulante Pflegedienste und 15 Kinder-Tageseinrichtungen. Die Versorgung mit Infektionsschutzmaterial gestaltet sich nicht einfach und ist dennoch für den Betrieb der Einrichtungen sehr wichtig. An dieser Stelle zeigte sich eine Stärke des DRK: das große Netzwerk der Gliederungen.Gemeinsam konnte der Bedarf beschafft und verteilt werden. Ortsvereine, Kreisverbände und Landesverband haben hier gemeinsam gearbeitet. So waren Haupt- und Ehrenamt maßgeblich gemeinsam an der Bewältigung dieser Situation beteiligt. 

Der Verlauf der Pandemie konnte mit Einhaltung von Regeln Maßnahmen so beeinflusst werden, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet wurde. Die Einheiten in unseren DRK Bereitschaften mussten somit nicht tätig werden. Die vergangenen Wochen zeigten jedoch, dass auch ohne den „Kalten Krieg“ der Bereich Katastrophenschutz und DRK Bereitschaften einen großen Stellenwert in der Gefahrenabwehr haben, auch wenn sich das „Feindbild“ seit dem Kalten Krieg gewandelt hat. Es sind andere Bedrohungen, wie Unwetter, Klimawandel, Terrorismus oder Pandemien, die uns beschäftigen. 

Neben denErfahrungen der letzten drei Monate und die Wiederaufnahme des Dienstbetriebes beschäftigt uns weiterhin ein Problem, welches sicher auch vielen anderen Sorge bereitet:durch den Lockdown aller Veranstaltungen und der Einstellungen des Dienstbetriebes zur Sicherstellung unserer Einsatzbereitschaft, fallen in diesem Jahr auch alle Veranstaltungen aus, auf denen wir Sanitätswachdienste geleistet hätten. Sanitätswachdiente sind für die Bereitschaften ein wichtiger Bestandteil der Refinanzierung. Die zahlenden passiven Mitglieder gehen jährlich zurück, es ist wird immer schwieriger neue passive Mitglieder zu gewinnen unddie Generation der Unterstützer unserer ehrenamtlichen Arbeit stirbt langsam aus. Umso mehr fehlen den Bereitschaften dieses Jahr finanzielle Mittel für Einsatzkleidung der so wichtigen Helferinnen und Helfer, zum Decken laufender Kosten für die Unterkünfte und Garagen, Fahrzeuge, sowie für Aus- und Fortbildung. Dieses Jahr gilt es sich auf notwendige Ersatzbeschaffungen und Erhaltung zu beschränken.  

Wir, die DRK Bereitschaften sind für Sie 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag für sie bereit.  

Unterstützen Sie uns! 

Mit einer Spende, einer passiven Mitgliedschaft oder mit einer aktiven Mitgliedschaft in einer DRK Bereitschaft. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an einen der Ortsvereine mit einer Bereitschaft: 

DRK Ortsverein Barmstedt e.V. 

DRK Ortsverein Wedel e.V.