Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

DRK-Kleiderkammer braucht Unterstützung

Sie gehörte zu den ersten Einrichtungen, die das Wedeler Deutsche Rote Kreuz (DRK) nach dem Krieg auf die Beine stellte: die Kleiderkammer. Bis heute zählt sie zu den gefragten Angeboten des Ortsvereins. Allein in 2010 gingen 35 000 Teile an Oberbekleidung durch die mit Regalen und Kleiderständern bis unter die Decke ausstaffierten Räume in der Rudolf-Höckner-Straße 6.

Das bedeute viel Erleichterung für die, die wenig oder nichts haben und dort auch ohne Berechtigungsschein oder Hartz-IV-Beleg ausgestattet werden. Und es bedeutet viel ehrenamtliche Arbeit für die, die den Kleiderkammer-Betrieb gewährleisten. So viel, dass dringend Unterstützung für das engagierte Team gebraucht wird, wie Ursula Kissig, stellvertretende DRK-Ortsvereinsvorsitzende erklärte. Etwa acht Stunden braucht die ehrenamtliche Tätigkeit pro Woche - wer weniger seiner Zeit opfern kann, ist jedoch ebenfalls willkommen. Zu den Aufgaben zählen vorsortieren, einordnen, ausgeben. "Wer helfen möchte, sollte außerdem die Lust mitbringen, mit Menschen aus aller Herren Ländern gut umgehen zu wollen", so Kissig, die für weitere Informationen unter Telefon (0 41 03) 4373 und 46 64 zur Verfügung steht. Die DRK-Kleiderkammer ist dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr sowie dienstags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Kostenfrei werden dort Bekleidung für Erwachsene, Kinder und Babys, Schuhe, Taschen, Accessoires, aber auch Spielzeug, Geschirr und Einrichtungsgegenstände abgegeben. Annahme ist jeden Tag, nach Vereinbarung wird auch abgeholt. Wer wertvollere Kleidung abzugeben hat, wird gebeten, sich direkt an das DRK zu wenden. Ansonsten können die Container beim DRK sowie in der Flerrentwiete und in der Pinneberger Straße genutzt werden.

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

DRK-Kleiderkammer braucht Unterstützung

Sie gehörte zu den ersten Einrichtungen, die das Wedeler Deutsche Rote Kreuz (DRK) nach dem Krieg auf die Beine stellte: die Kleiderkammer. Bis heute zählt sie zu den gefragten Angeboten des Ortsvereins. Allein in 2010 gingen 35 000 Teile an Oberbekleidung durch die mit Regalen und Kleiderständern bis unter die Decke ausstaffierten Räume in der Rudolf-Höckner-Straße 6.

Das bedeute viel Erleichterung für die, die wenig oder nichts haben und dort auch ohne Berechtigungsschein oder Hartz-IV-Beleg ausgestattet werden. Und es bedeutet viel ehrenamtliche Arbeit für die, die den Kleiderkammer-Betrieb gewährleisten. So viel, dass dringend Unterstützung für das engagierte Team gebraucht wird, wie Ursula Kissig, stellvertretende DRK-Ortsvereinsvorsitzende erklärte. Etwa acht Stunden braucht die ehrenamtliche Tätigkeit pro Woche - wer weniger seiner Zeit opfern kann, ist jedoch ebenfalls willkommen. Zu den Aufgaben zählen vorsortieren, einordnen, ausgeben. "Wer helfen möchte, sollte außerdem die Lust mitbringen, mit Menschen aus aller Herren Ländern gut umgehen zu wollen", so Kissig, die für weitere Informationen unter Telefon (0 41 03) 4373 und 46 64 zur Verfügung steht. Die DRK-Kleiderkammer ist dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr sowie dienstags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Kostenfrei werden dort Bekleidung für Erwachsene, Kinder und Babys, Schuhe, Taschen, Accessoires, aber auch Spielzeug, Geschirr und Einrichtungsgegenstände abgegeben. Annahme ist jeden Tag, nach Vereinbarung wird auch abgeholt. Wer wertvollere Kleidung abzugeben hat, wird gebeten, sich direkt an das DRK zu wenden. Ansonsten können die Container beim DRK sowie in der Flerrentwiete und in der Pinneberger Straße genutzt werden.