Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

DRK Wedel: Seit 20 Jahren wird Englisch geschnackt

Foto: wedel-schulauer-tageblatt

Bei der Feierstunde zum 20-jährigen Bestehen machte Rainer Barteau eine Ausnahme. „Heute darf auch Deutsch gesprochen werden“, sagte der Initiator des Englischen Klönschnacks beim Deutschen Roten Kreuz (DRK).

1996 war die Gruppe mit vier Mitgliedern gestartet. Heute zählt sie 22 Männer und Frauen, die einmal pro Woche ihre Sprachkenntnisse auffrischen. „In der Schifffahrt habe ich Spanisch und Englisch gebraucht und gemerkt, wie schnell man eine Fremdsprache verlernt, wenn man sie nicht nutzt“, erinnerte sich Bertheau an die Gründung der freien Gruppe, an der jeder teilnehmen kann. Spezielle Themenvorgaben für die Treffen gab und gibt es nicht. „Wenn man eine lebhafte Gruppe zusammen hat, braucht man kein Thema“, sagte Barteau und ergänzte: „Irgendjemand kommt rein, sagt etwas und schon geht es los.“ Die Themen seien Querbeet und reichen von aktueller Politik über die besten Restaurants in Wedel bis zur Urlaubsgeschichten. „Wir haben uns aber auch schon köstlich darüber aufgeregt, wie schnell man in Wedel Knöllchen bekommt“, sagte Bertheau. Wer kaum oder schlechte Englischkenntnisse habe, könne sich einfach dazu setzen und zuhören. „Dadurch lernt man die Sprache auch“, ist Bertheau überzeugt. Sein Tipp: „Man muss sich irgendwann einfach überwinden und drauflos sprechen.“ Der Englische Klönschnack trifft sich jeden Donnerstag in der Rudolf- Höckner-Straße 6. Ausflüge zu Theaterstücken und anderen Aufführungen in englischer Sprache gehörten zu den Aktivitäten des Englischen Klönschnacks. „Es ist unglaublich, wie viele Angebote es in Englisch gibt, wenn man sich damit auseinandersetzt“, so Ursula Kissig, stellvertretende Vorsitzende des DRK Wedel und Organisatorin der Montags-Veranstaltungsreise. Dort wird Bertheau am Montag, 25. Juli, seinen Vortrag „Unser Wedel, gar nicht langweilig. 1212 bis… Eine etwas unvollständige Chronik“ präsentieren. Los geht es um 15 Uhr. „Englischkenntnisse sind nicht notwendig“, sagte Bertheau mit einem Augenzwinkern. baf Quelle: wedel-schulauer-tageblatt Foto: wedel-schulauer-tageblatt

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

DRK Wedel: Seit 20 Jahren wird Englisch geschnackt

Foto: wedel-schulauer-tageblatt

Bei der Feierstunde zum 20-jährigen Bestehen machte Rainer Barteau eine Ausnahme. „Heute darf auch Deutsch gesprochen werden“, sagte der Initiator des Englischen Klönschnacks beim Deutschen Roten Kreuz (DRK).

1996 war die Gruppe mit vier Mitgliedern gestartet. Heute zählt sie 22 Männer und Frauen, die einmal pro Woche ihre Sprachkenntnisse auffrischen. „In der Schifffahrt habe ich Spanisch und Englisch gebraucht und gemerkt, wie schnell man eine Fremdsprache verlernt, wenn man sie nicht nutzt“, erinnerte sich Bertheau an die Gründung der freien Gruppe, an der jeder teilnehmen kann. Spezielle Themenvorgaben für die Treffen gab und gibt es nicht. „Wenn man eine lebhafte Gruppe zusammen hat, braucht man kein Thema“, sagte Barteau und ergänzte: „Irgendjemand kommt rein, sagt etwas und schon geht es los.“ Die Themen seien Querbeet und reichen von aktueller Politik über die besten Restaurants in Wedel bis zur Urlaubsgeschichten. „Wir haben uns aber auch schon köstlich darüber aufgeregt, wie schnell man in Wedel Knöllchen bekommt“, sagte Bertheau. Wer kaum oder schlechte Englischkenntnisse habe, könne sich einfach dazu setzen und zuhören. „Dadurch lernt man die Sprache auch“, ist Bertheau überzeugt. Sein Tipp: „Man muss sich irgendwann einfach überwinden und drauflos sprechen.“ Der Englische Klönschnack trifft sich jeden Donnerstag in der Rudolf- Höckner-Straße 6. Ausflüge zu Theaterstücken und anderen Aufführungen in englischer Sprache gehörten zu den Aktivitäten des Englischen Klönschnacks. „Es ist unglaublich, wie viele Angebote es in Englisch gibt, wenn man sich damit auseinandersetzt“, so Ursula Kissig, stellvertretende Vorsitzende des DRK Wedel und Organisatorin der Montags-Veranstaltungsreise. Dort wird Bertheau am Montag, 25. Juli, seinen Vortrag „Unser Wedel, gar nicht langweilig. 1212 bis… Eine etwas unvollständige Chronik“ präsentieren. Los geht es um 15 Uhr. „Englischkenntnisse sind nicht notwendig“, sagte Bertheau mit einem Augenzwinkern. baf Quelle: wedel-schulauer-tageblatt Foto: wedel-schulauer-tageblatt