Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Ein Wochenende voller Aufgaben

Foto: Stadt Wedel, Kamin
Foto: DRK Wedel

Samstagmorgen pünktlich um 7 Uhr hieß es für 8 Helfer der 4. Betreuungsgruppe Wedel fertig machen, um Verpflegung für die Deichverteidigungsübung in Wedel herzustellen.

Noch vor der ersten Besprechung waren die ersten 4 Liter Kaffee gekocht und das Frühstück eingekauft. Kurz darauf wurde besprochen, was der Gruppenführer an Essen geplant hat und wie der Ablauf von statten gehen soll. Kurz nach acht war es dann soweit und das letzte Auto setzte sich in Richtung Feuerwache Wedel in Bewegung. Hier hieß es den neuen LKW abzuladen, um anschließend die bestellten Lebensmittel abzuholen. Während dessen richteten die restlichen Helfer die Feldküche und Tische zum Vorbereiten her. Kurz darauf heißt es für 3 Helfer eine mobile Ausgabestelle einzurichten, so können sich alle Beteiligten auch während der Übung an warm und kalt Getränken, sowie Obst und Schokoriegeln bedienen. Der Rest verarbeitet unter anderem 8 Kilo Zwiebeln, 3 Kilo Paprika und 13 Kilo Fleisch zu einem schmackhaften Gulasch. Kurz vorm Essen werden dann noch 10 Kilo Nudeln gekocht und die Ausgabestelle vorbereitet. Während 2 Helfer an die hungrigen Männer und Frauen das Essen ausgeben, fängt der Rest mit der Nachbereitung an. Auf dem Zettel steht putzen, putzen, putzen. Wir wollen unser Material beim nächsten Mal schließlich ordentlich vorfinden. Nach der Nachbereitung an unserer Wache ist dann um 17:30Uhr für alle die Übung erfolgreich beendet, was aber nicht heißt das der Tag zu Ende ist. Zwei unserer Helfer gehen wieder in die Küche, um noch bis 19Uhr das Mittagessen für die am Sonntag folgende Helfer Grundausbildung vorzubereiten. Sonntagmorgen um 8 Uhr sind unsere beiden Ausbilder für den Bereich Betreuung dann wieder an der Unterkunft, um Ihre Lehrgangsvorbereitungen abzuschließen bevor die Teilnehmer um 9 Uhr pünktlich und motiviert im Schulungsraum warten. Neben 3 Wedeler Helferinnen sitzen Helfer aus den Bereitschaften Rellingen, Barmstedt, Pinneberg und Elmshorn bei uns, um einen ersten Einblick in den Bereich Betreuung zu bekommen. Gegen 11 Uhr tauchen auch die beiden Helfer von Samstagabend wieder auf, um das Mittagessen fertig zu machen. Auf dem Speiseplan steht heute Kürbissuppe, Geschnetzeltes mit Spätzle und Mascarponecreme mit Himbeeren. Gegen 17Uhr ist dann auch für die letzten Helfer Feierabend und alle kehren zu Ihren Familien nach Hause zurück. Vielen Dank an alle Beteiligten für euren Einsatz an diesem Wochenende.  Anna Niehaus, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Ein Wochenende voller Aufgaben

Foto: Stadt Wedel, Kamin
Foto: DRK Wedel

Samstagmorgen pünktlich um 7 Uhr hieß es für 8 Helfer der 4. Betreuungsgruppe Wedel fertig machen, um Verpflegung für die Deichverteidigungsübung in Wedel herzustellen.

Noch vor der ersten Besprechung waren die ersten 4 Liter Kaffee gekocht und das Frühstück eingekauft. Kurz darauf wurde besprochen, was der Gruppenführer an Essen geplant hat und wie der Ablauf von statten gehen soll. Kurz nach acht war es dann soweit und das letzte Auto setzte sich in Richtung Feuerwache Wedel in Bewegung. Hier hieß es den neuen LKW abzuladen, um anschließend die bestellten Lebensmittel abzuholen. Während dessen richteten die restlichen Helfer die Feldküche und Tische zum Vorbereiten her. Kurz darauf heißt es für 3 Helfer eine mobile Ausgabestelle einzurichten, so können sich alle Beteiligten auch während der Übung an warm und kalt Getränken, sowie Obst und Schokoriegeln bedienen. Der Rest verarbeitet unter anderem 8 Kilo Zwiebeln, 3 Kilo Paprika und 13 Kilo Fleisch zu einem schmackhaften Gulasch. Kurz vorm Essen werden dann noch 10 Kilo Nudeln gekocht und die Ausgabestelle vorbereitet. Während 2 Helfer an die hungrigen Männer und Frauen das Essen ausgeben, fängt der Rest mit der Nachbereitung an. Auf dem Zettel steht putzen, putzen, putzen. Wir wollen unser Material beim nächsten Mal schließlich ordentlich vorfinden. Nach der Nachbereitung an unserer Wache ist dann um 17:30Uhr für alle die Übung erfolgreich beendet, was aber nicht heißt das der Tag zu Ende ist. Zwei unserer Helfer gehen wieder in die Küche, um noch bis 19Uhr das Mittagessen für die am Sonntag folgende Helfer Grundausbildung vorzubereiten. Sonntagmorgen um 8 Uhr sind unsere beiden Ausbilder für den Bereich Betreuung dann wieder an der Unterkunft, um Ihre Lehrgangsvorbereitungen abzuschließen bevor die Teilnehmer um 9 Uhr pünktlich und motiviert im Schulungsraum warten. Neben 3 Wedeler Helferinnen sitzen Helfer aus den Bereitschaften Rellingen, Barmstedt, Pinneberg und Elmshorn bei uns, um einen ersten Einblick in den Bereich Betreuung zu bekommen. Gegen 11 Uhr tauchen auch die beiden Helfer von Samstagabend wieder auf, um das Mittagessen fertig zu machen. Auf dem Speiseplan steht heute Kürbissuppe, Geschnetzeltes mit Spätzle und Mascarponecreme mit Himbeeren. Gegen 17Uhr ist dann auch für die letzten Helfer Feierabend und alle kehren zu Ihren Familien nach Hause zurück. Vielen Dank an alle Beteiligten für euren Einsatz an diesem Wochenende.  Anna Niehaus, DRK Wedel