Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Einsatz BHP 50 bei Feuer im Krankenhaus Wedel

Foto: Wiesbaden112.de
Foto: Wiesbaden112.de

Am 22.10.2011 um 16:32 piepten bei den Helfern und Helferinnen des DRK im Kreis Pinneberg die Melder zum Einsatz des Behandlungsplatz 50 (BHP 50). Vom DRK Wedel machten sich 6 Einsatzkräfte mit einem Notfall KTW und einem KTW-4 auf in den Bereitstellungsraum.

Am 22.10.2011 um 16:32 piepten bei den Helfern und Helferinnen des DRK im Kreis Pinneberg  die Melder zum Einsatz des Behandlungsplatz 50 (BHP 50). Vom DRK Wedel machten sich 6 Einsatzkräfte mit einem Notfall KTW und einem KTW-4 auf in den Bereitstellungsraum. Um 16:16 meldete die Brandmeldeanlage ein Feuer im Regio Klinikum Wedel, welches zu diesem Zeitpunkt mit 116 Patienten belegt war.  Als das Feuer durch die ersten Kräfte bestätigt war, wurde Großalarm ausgelöst.  Die Feuerwehren aus Wedel, Holm und Pinneberg übernahmen die Brandbekämpfung. Gleichzeitung wurde auch beim Rettungsdienst ein Großaufgebot von Kräften zusammen gezogen. Die Rettungsdienst Kooperation in Schleswig Holstein (RKiSH) zog zahlreiche Rettungswagen und Notärzte zusammen. Diese wurden von mehreren Rettungswagen der Feuerwehr Hamburg  unterstützt.  Vom organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) und dem leitendem Notarzt (LNA) erhielt das DRK den Auftrag auf dem Besucherparkpatz den Behandlungsplatz 50 auf zu bauen. In Zusammenarbeit mit dem THW Pinneberg, welches die Stromversorgung und Beleuchtung aufbaute, wurde der BHP 50 aufgebaut und eingerichtet. Gleichzeitig ging im Kreis Steinburg der Behandlungsplatz 25 in Bereitstellung. Zum Glück gab es beim Feuer keine Verletzten und die Patienten konnten zurück auf ihre Station. So konnte der Behandlungsplatz 50 wieder abgebaut werden. Um 19:09 Uhr konnte der OrgL alle Einsatzkräfte  der RKiSH und des DRK aus dem Einsatz entlassen. Weiterführende Links: http://www.rkish.de/aktuelles/feuer-im-regio-klinikum-wedelwww.kfv-pinneberg.de/aktuelles/newsdetails/news/wedel-feuer-im-bettenlager-des-regioklinikums-keine-verletzten-grosseinsatz-fuer-feuerwehr-und-re/

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Einsatz BHP 50 bei Feuer im Krankenhaus Wedel

Foto: Wiesbaden112.de
Foto: Wiesbaden112.de

Am 22.10.2011 um 16:32 piepten bei den Helfern und Helferinnen des DRK im Kreis Pinneberg die Melder zum Einsatz des Behandlungsplatz 50 (BHP 50). Vom DRK Wedel machten sich 6 Einsatzkräfte mit einem Notfall KTW und einem KTW-4 auf in den Bereitstellungsraum.

Am 22.10.2011 um 16:32 piepten bei den Helfern und Helferinnen des DRK im Kreis Pinneberg  die Melder zum Einsatz des Behandlungsplatz 50 (BHP 50). Vom DRK Wedel machten sich 6 Einsatzkräfte mit einem Notfall KTW und einem KTW-4 auf in den Bereitstellungsraum. Um 16:16 meldete die Brandmeldeanlage ein Feuer im Regio Klinikum Wedel, welches zu diesem Zeitpunkt mit 116 Patienten belegt war.  Als das Feuer durch die ersten Kräfte bestätigt war, wurde Großalarm ausgelöst.  Die Feuerwehren aus Wedel, Holm und Pinneberg übernahmen die Brandbekämpfung. Gleichzeitung wurde auch beim Rettungsdienst ein Großaufgebot von Kräften zusammen gezogen. Die Rettungsdienst Kooperation in Schleswig Holstein (RKiSH) zog zahlreiche Rettungswagen und Notärzte zusammen. Diese wurden von mehreren Rettungswagen der Feuerwehr Hamburg  unterstützt.  Vom organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) und dem leitendem Notarzt (LNA) erhielt das DRK den Auftrag auf dem Besucherparkpatz den Behandlungsplatz 50 auf zu bauen. In Zusammenarbeit mit dem THW Pinneberg, welches die Stromversorgung und Beleuchtung aufbaute, wurde der BHP 50 aufgebaut und eingerichtet. Gleichzeitig ging im Kreis Steinburg der Behandlungsplatz 25 in Bereitstellung. Zum Glück gab es beim Feuer keine Verletzten und die Patienten konnten zurück auf ihre Station. So konnte der Behandlungsplatz 50 wieder abgebaut werden. Um 19:09 Uhr konnte der OrgL alle Einsatzkräfte  der RKiSH und des DRK aus dem Einsatz entlassen. Weiterführende Links: http://www.rkish.de/aktuelles/feuer-im-regio-klinikum-wedelwww.kfv-pinneberg.de/aktuelles/newsdetails/news/wedel-feuer-im-bettenlager-des-regioklinikums-keine-verletzten-grosseinsatz-fuer-feuerwehr-und-re/