Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Erfolg, der aus der Not geboren ist

Foto: Heinke Ballin

20 Jahre Schlaganfall-Selbshilfegruppe beim DRK Wedel: Gründerin Barbara Siewert gibt die Leitung an Dreier-Team ab

Es ist ihr wieder einmal perfekt gelungen: Barbara Siewert hat zum 20-jährigen Bestehen der Schlaganfall-Gruppe ein festliches Treffen für Betroffene, Angehörige und viele ehrenamtliche Freunde innerhalb und außerhalb der DRK-Ortsgruppe arrangiert, das es an keiner besinnlichen und fröhlichen Variante fehlen ließ. In der Begegnungsstätte mit den festlich gedeckten Tischen stand die kleine, zierliche ehemalige Krankenschwester mit dem großen Engagement dann aber selbst im Mittelpunkt, hatte sie doch genau vor 20 Jahren die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen. Anlass dazu war ein für ihr und ihres Mannes Leben einschneidendes Ereignis. Hans-Joachim Siewert erlitt ganz plötzlich einen Schlaganfall, und Barbara Siewert stand mit allen Problemen, die danach auftauchten und ihr Leben radikal veränderten, völlig alleine da. Wenn sie all das, was sie später in der Selbsthilfegruppe gelernt hat, schon früher gewusst hätte, wäre vieles leichter gewesen, so Siewert heute. Auch der Austausch mit Menschen und Familien, die die gleiche Diagnose erfahren haben, sei eine Erleichterung. Denn viele verstecken das Erleben von Krankheit und existenziellen Ängsten in einer Gesellschaft, die nur Geld und Erfolg mit dem Daumen nach oben bewertet. Der Vorsitzende des DRK Ortsvereins Wedel, Horst Rauser, und die ehemalige Mitinitiatorin Jutta Kross lobten den Erfolg der Selbsthilfegruppe. Sie sei die größte und beständigste Gruppe innerhalb des Ortsvereins. Siewert, die im vergangenen Jahr mit dem Sozialpreis der Stadt Wedel ausgezeichnet wurde, habe sich um jedes Einzelschicksal gekümmert, immer Geduld und Nachsicht gezeigt und so ganz nebenbei – immer um Perfektion bemüht – auch die gesamte Bürokratie erledigt. Doch jetzt will sich Siewert aus dem Vorsitz zurückziehen. Zwar noch in der Gruppe bleiben und mit Rat und Tat zur Seite stehen, aber die viele Arbeit auf drei gleichberechtigte Vorsitzende übertragen. Barbara Ernst, Birgit Roche und Waltraud Rögge übernehmen die Aufgabe. Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe trifft sich weiterhin an jedem zweiten Dienstag im Monat in der DRK-Begegnungsstätte, Rudolf-Höckner-Straße 6. Quelle: www.wedel.schulauer-tageblatt.de

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Erfolg, der aus der Not geboren ist

Foto: Heinke Ballin

20 Jahre Schlaganfall-Selbshilfegruppe beim DRK Wedel: Gründerin Barbara Siewert gibt die Leitung an Dreier-Team ab

Es ist ihr wieder einmal perfekt gelungen: Barbara Siewert hat zum 20-jährigen Bestehen der Schlaganfall-Gruppe ein festliches Treffen für Betroffene, Angehörige und viele ehrenamtliche Freunde innerhalb und außerhalb der DRK-Ortsgruppe arrangiert, das es an keiner besinnlichen und fröhlichen Variante fehlen ließ. In der Begegnungsstätte mit den festlich gedeckten Tischen stand die kleine, zierliche ehemalige Krankenschwester mit dem großen Engagement dann aber selbst im Mittelpunkt, hatte sie doch genau vor 20 Jahren die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen. Anlass dazu war ein für ihr und ihres Mannes Leben einschneidendes Ereignis. Hans-Joachim Siewert erlitt ganz plötzlich einen Schlaganfall, und Barbara Siewert stand mit allen Problemen, die danach auftauchten und ihr Leben radikal veränderten, völlig alleine da. Wenn sie all das, was sie später in der Selbsthilfegruppe gelernt hat, schon früher gewusst hätte, wäre vieles leichter gewesen, so Siewert heute. Auch der Austausch mit Menschen und Familien, die die gleiche Diagnose erfahren haben, sei eine Erleichterung. Denn viele verstecken das Erleben von Krankheit und existenziellen Ängsten in einer Gesellschaft, die nur Geld und Erfolg mit dem Daumen nach oben bewertet. Der Vorsitzende des DRK Ortsvereins Wedel, Horst Rauser, und die ehemalige Mitinitiatorin Jutta Kross lobten den Erfolg der Selbsthilfegruppe. Sie sei die größte und beständigste Gruppe innerhalb des Ortsvereins. Siewert, die im vergangenen Jahr mit dem Sozialpreis der Stadt Wedel ausgezeichnet wurde, habe sich um jedes Einzelschicksal gekümmert, immer Geduld und Nachsicht gezeigt und so ganz nebenbei – immer um Perfektion bemüht – auch die gesamte Bürokratie erledigt. Doch jetzt will sich Siewert aus dem Vorsitz zurückziehen. Zwar noch in der Gruppe bleiben und mit Rat und Tat zur Seite stehen, aber die viele Arbeit auf drei gleichberechtigte Vorsitzende übertragen. Barbara Ernst, Birgit Roche und Waltraud Rögge übernehmen die Aufgabe. Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe trifft sich weiterhin an jedem zweiten Dienstag im Monat in der DRK-Begegnungsstätte, Rudolf-Höckner-Straße 6. Quelle: www.wedel.schulauer-tageblatt.de