Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Fortbildung, Basketball und Unterstützung aus Dänemark

Pflichtveranstaltung für jeden Sanitäter beim Roten Kreuz ist die Sanitätsdienstfortbildung. Hier wiederholt jeder Helfer die wichtigsten Themen aus der Sanitätsdienstausbildung und erfährt Neuerungen aus dem medizinischen Bereich. Sehr gefreut haben wir uns über die Teilnahme einer Kameradin aus Dänemark, die uns hin und wieder bei Sanitätsdiensten unterstützt.

Thema der Fortbildung war das ABCDE Schema. Hierbei handelt es sich um ein Untersuchungsschema, das seit einigen Jahren zunehmend in der Notfallmedizin verbreitet ist. Der Patient wird schnell und ausführlich untersucht, damit ohne großen Zeitverlust beurteilt werden kann, ob es sich um einen kritischen oder nicht kritischen Zustand handelt. Diese Unterscheidung ist für uns wichtig, um Patienten schnell und in der richtigen Reihenfolge zu behandeln. ,,Hier in Deutschland ist das nicht so aber bei uns ist dieses Schema teilweise schon im erste Hilfe Kurs enthalten und wir üben das sehr viel mit den Teilnehmern.'' erklärte uns unsere Kameradin aus Dänemark. Die heutige Fortbildung gab unsere Bereitschaftskameradin Elena Claussen. Für uns war es eine spannende und, durch Elenas jahrelange Berufserfahrung im Rettungsdienst, informative Veranstaltung. Nach der Theorie lies sie uns das neu erlernte in Fallbeispielen anwenden. Dabei schminkte sie Teilnehmern Wunden, gab Anweisungen, wie sich der Patient verhalten sollte (die sind nicht immer kooperativ) und brachte uns Helfer bei den Hilfeleistungen damit teilweise ganz schön ins Schwitzen. Gelernt haben wir an diesem Tag garantiert jeder etwas.  Während sich einige Kameraden nach der Fortbildung in den wohlverdienten Feierabend verabschiedeten, ging es für ein paar Helfer direkt weiter zum Sanitätsdienst zum Basketballspiel. Da der Dienst ohne Hilfeleistungen verlief, brauchten wir unser neu erworbenes Wissen nicht anwenden. Sabrina Krüger, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Fortbildung, Basketball und Unterstützung aus Dänemark

Pflichtveranstaltung für jeden Sanitäter beim Roten Kreuz ist die Sanitätsdienstfortbildung. Hier wiederholt jeder Helfer die wichtigsten Themen aus der Sanitätsdienstausbildung und erfährt Neuerungen aus dem medizinischen Bereich. Sehr gefreut haben wir uns über die Teilnahme einer Kameradin aus Dänemark, die uns hin und wieder bei Sanitätsdiensten unterstützt.

Thema der Fortbildung war das ABCDE Schema. Hierbei handelt es sich um ein Untersuchungsschema, das seit einigen Jahren zunehmend in der Notfallmedizin verbreitet ist. Der Patient wird schnell und ausführlich untersucht, damit ohne großen Zeitverlust beurteilt werden kann, ob es sich um einen kritischen oder nicht kritischen Zustand handelt. Diese Unterscheidung ist für uns wichtig, um Patienten schnell und in der richtigen Reihenfolge zu behandeln. ,,Hier in Deutschland ist das nicht so aber bei uns ist dieses Schema teilweise schon im erste Hilfe Kurs enthalten und wir üben das sehr viel mit den Teilnehmern.'' erklärte uns unsere Kameradin aus Dänemark. Die heutige Fortbildung gab unsere Bereitschaftskameradin Elena Claussen. Für uns war es eine spannende und, durch Elenas jahrelange Berufserfahrung im Rettungsdienst, informative Veranstaltung. Nach der Theorie lies sie uns das neu erlernte in Fallbeispielen anwenden. Dabei schminkte sie Teilnehmern Wunden, gab Anweisungen, wie sich der Patient verhalten sollte (die sind nicht immer kooperativ) und brachte uns Helfer bei den Hilfeleistungen damit teilweise ganz schön ins Schwitzen. Gelernt haben wir an diesem Tag garantiert jeder etwas.  Während sich einige Kameraden nach der Fortbildung in den wohlverdienten Feierabend verabschiedeten, ging es für ein paar Helfer direkt weiter zum Sanitätsdienst zum Basketballspiel. Da der Dienst ohne Hilfeleistungen verlief, brauchten wir unser neu erworbenes Wissen nicht anwenden. Sabrina Krüger, DRK Wedel