Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Grillfeier und Überraschungen „Tutti fratelli“

Geehrte Rotkreuzler: v. links Björn Westphal, Stephan Isachsen, Volker Blöß und Björn Niehaus
Übergabe der Ernennungsurkunde an Sabrina Krüger zur stv. Gruppenführerin
Übergabe der Ernennung "Bereitschaftsleiter ehrenhalber" an Volker Blöß
Gemütliches Beisammensein der Bereitschaft

Der zweite Vorsitzende Volker Blöß lud die DRK Bereitschaft zum Grillen ein und wurde selber überrascht.

Volker Blöß wollte mit seiner Einladung der Bereitschaft des DRK Wedel einmal Danke sagen und lud zum Grillen ein. In der DRK Nothilfestation, Pinneberger Str. 92, trafen sich die Helfer und um gemütlich zusammensetzen. Das Wetter spielte leider nicht, so wurden einfach die Tische in die Fahrzeughalle gestellt, das tat der guten Laune keinen Abbruch. Der Vorsitzende des DRK Wedel, Horst Rauser nutzte den Rahmen um Volker Blöß für 60 Jahre aktive Rotkreuzarbeit zu ehren.

Volker Blöß blickt auf mehr als 40 aktive Jahre in DRK Bereitschaften zurück und vertritt im Vorstand als Spezialgebiet die Bereitschaft.

Mit dem Zitat „Tutti fratelli“ (ital. Alle sind Brüder) erinnerte Volker an die Umstände welche Henry Dunant 1868 bewegten und als Geburtsstunde der Rotkreuzbewegung gelten. Das Schlachtfeld in Solferino, auf dem Verletzte zurückgelassen wurden und keine Hilfe organisiert war. Aus diesem Eindrücken entstand folgender Gedanke:  Auf einer Basis von Neutralität und Freiwilligkeit sollten in allen Ländern Hilfsorganisationen gegründet werden, die sich im Fall einer Schlacht um die Verwundeten kümmern würden. Mit dieser Idee begann die Rotkreuzbewegung, dessen ureigensten Gedanken heute immer noch die DRK Bereitschaften verfolgen, so der Rotkreuzfieze. Im Anschluß verlieh der zweite Vorsitzende 3 Helfern für vorbildliche Rotkreuzarbeit die  Ehrennadel des DRK Landesverbandes SH.

Dieser Ehrung folgte die Ernennung von Sabrina Krüger zur stellvertretenden Gruppenführerin der Betreuungsgruppe Wedel- Damit wird die Betreuungsgruppe von zwei Kameradinnen geführt.

Die DRK Bereitschaft hatte aber auch noch eine Überraschung für Volker in Petto, eine Ernennung zum Bereitschaftsleiter ehrenhalber wurde beantragt und konnte ihm verliehen werden. Sichtlich gerührt nahm er die Urkunde und eine Dienstjacke in Empfang. 

Nach dem offiziellen Teil begann der gemütliche Teil, bei dem so manche Anekdote aus 60 Jahren Rotkreuzarbeit zum Besten gegeben wurde.

Die Bereitschaft bedankt sich herzlich bei Volker Blöß für diese Einladung.

Stephan Isachsen, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Grillfeier und Überraschungen „Tutti fratelli“

Geehrte Rotkreuzler: v. links Björn Westphal, Stephan Isachsen, Volker Blöß und Björn Niehaus
Übergabe der Ernennungsurkunde an Sabrina Krüger zur stv. Gruppenführerin
Übergabe der Ernennung "Bereitschaftsleiter ehrenhalber" an Volker Blöß
Gemütliches Beisammensein der Bereitschaft

Der zweite Vorsitzende Volker Blöß lud die DRK Bereitschaft zum Grillen ein und wurde selber überrascht.

Volker Blöß wollte mit seiner Einladung der Bereitschaft des DRK Wedel einmal Danke sagen und lud zum Grillen ein. In der DRK Nothilfestation, Pinneberger Str. 92, trafen sich die Helfer und um gemütlich zusammensetzen. Das Wetter spielte leider nicht, so wurden einfach die Tische in die Fahrzeughalle gestellt, das tat der guten Laune keinen Abbruch. Der Vorsitzende des DRK Wedel, Horst Rauser nutzte den Rahmen um Volker Blöß für 60 Jahre aktive Rotkreuzarbeit zu ehren.

Volker Blöß blickt auf mehr als 40 aktive Jahre in DRK Bereitschaften zurück und vertritt im Vorstand als Spezialgebiet die Bereitschaft.

Mit dem Zitat „Tutti fratelli“ (ital. Alle sind Brüder) erinnerte Volker an die Umstände welche Henry Dunant 1868 bewegten und als Geburtsstunde der Rotkreuzbewegung gelten. Das Schlachtfeld in Solferino, auf dem Verletzte zurückgelassen wurden und keine Hilfe organisiert war. Aus diesem Eindrücken entstand folgender Gedanke:  Auf einer Basis von Neutralität und Freiwilligkeit sollten in allen Ländern Hilfsorganisationen gegründet werden, die sich im Fall einer Schlacht um die Verwundeten kümmern würden. Mit dieser Idee begann die Rotkreuzbewegung, dessen ureigensten Gedanken heute immer noch die DRK Bereitschaften verfolgen, so der Rotkreuzfieze. Im Anschluß verlieh der zweite Vorsitzende 3 Helfern für vorbildliche Rotkreuzarbeit die  Ehrennadel des DRK Landesverbandes SH.

Dieser Ehrung folgte die Ernennung von Sabrina Krüger zur stellvertretenden Gruppenführerin der Betreuungsgruppe Wedel- Damit wird die Betreuungsgruppe von zwei Kameradinnen geführt.

Die DRK Bereitschaft hatte aber auch noch eine Überraschung für Volker in Petto, eine Ernennung zum Bereitschaftsleiter ehrenhalber wurde beantragt und konnte ihm verliehen werden. Sichtlich gerührt nahm er die Urkunde und eine Dienstjacke in Empfang. 

Nach dem offiziellen Teil begann der gemütliche Teil, bei dem so manche Anekdote aus 60 Jahren Rotkreuzarbeit zum Besten gegeben wurde.

Die Bereitschaft bedankt sich herzlich bei Volker Blöß für diese Einladung.

Stephan Isachsen, DRK Wedel