Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Großeinsatz in Wedel, war eine Übung

Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Eine Verpuffung bei Wartungsarbeiten in einem Gasheizkraftwerk löste einen Großalarm für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und DRK aus.

Am 19.06.18 gegen 19:30 Uhr ereignete sich bei Wartungsarbeiten in einem Gaskraftwerk eine Verpuffung. Mehrere Arbeiter, die in diesem Bereich tätig waren, wurden verletzt und mussten von der Feuerwehr gesucht und aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. So stellte sich das Szenario für die von der Feuerwehr Wedel ausgearbeitete Übung da, zu der die Wedeler Brandschützer die Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) und das DRK KV Pinneberg eingeladen haben. 
Ein gutes Szenario um zusätzlich zu den Aufgaben der Feuerwehr auch die Rettung und Versorgung von 15 verletzten Personen zu üben, so befand die Planungsgruppe der Feuerwehr Wedel. Es wurden Vertreter des Rettungsdienstes RKiSH und des DRK eingeladen und mit in die Planung einbezogen. Für größere Einsatzlagen mit mehreren Verletzen gibt es Konzepte der Zusammenarbeit zwischen der RKiSH und dem DRK. Die Einladung wurde von beiden Organisationen gerne angenommen, um diese Konzepte in einer komplexen Übung anzuwenden. Die dadurch gewonnenen Kenntnisse werden zum Training, aber auch zur Überprüfung und Verbesserung der Planungen genutzt.
Das DRK des Kreisverbandes Pinneberg stellte für diese Übung die Führungsgruppe-Sanität mit einem Einsatzleitwagen (ELW) als Führungsunterstützung der Einsatzleitung des Rettungsdienstes, einen Gerätewagen Sanität (GW-Sanität) mit ergänzenden Sanitätsmaterial und Tragen, sowie 4 Krankenwagen als ergänzende Transportkapazitäten.
Bei Eintreffen der Rotkreuzkräfte waren bereits zahlreiche Verletzte aus dem Objekt gerettet, diese wurden zur Sichtung und weiteren Versorgung in einem nahegelegenen Gebäude gesammelt und durch den Rettungsdienst versorgt. Die Führungsgruppe des DRK stellte den Kontakt zur Einsatzleitung des Rettungsdienstes her und unterstütze im Aufbau von Kommunikation, Abfrage von freien Krankenhauskapazitäten und in der Koordination von Einsatzabschnitten. Währenddessen wurden vom GW-Sanität benötigte Tragen und Sanitätsmaterial bereitgestellt und der Rettungsdienst wurde bei der Versorgung der Verletzten unterstützt. Je nach Verletzungsmuster und Transportpriorität wurden die Verletzten in ein fiktives Krankenhaus gebracht und in der Notaufnahme an das Krankenhauspersonal übergeben. Auf diesem Wege konnten neben der Versorgung von einer größeren Anzahl von verletzten Personen auch Kommunikationswege, Führungsstrukturen, Sichtung und medizinische Übergaben unter realistischen Bedingungen geübt werden.
Nach der Übung konnten die eingesetzten Kräfte ihre ersten Eindrücke der Übung bei einem Imbiss bei der Feuerwehr Wedel austauschen.
Eingesetzte Kräfte des DRK:
-1 GW-Sanität
-Führungsgruppe-San
-4 Notfallkrankenwagen
-3 Übungsbeobachter
Autor: Stephan Isachsen, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Großeinsatz in Wedel, war eine Übung

Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Eine Verpuffung bei Wartungsarbeiten in einem Gasheizkraftwerk löste einen Großalarm für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und DRK aus.

Am 19.06.18 gegen 19:30 Uhr ereignete sich bei Wartungsarbeiten in einem Gaskraftwerk eine Verpuffung. Mehrere Arbeiter, die in diesem Bereich tätig waren, wurden verletzt und mussten von der Feuerwehr gesucht und aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. So stellte sich das Szenario für die von der Feuerwehr Wedel ausgearbeitete Übung da, zu der die Wedeler Brandschützer die Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) und das DRK KV Pinneberg eingeladen haben. 
Ein gutes Szenario um zusätzlich zu den Aufgaben der Feuerwehr auch die Rettung und Versorgung von 15 verletzten Personen zu üben, so befand die Planungsgruppe der Feuerwehr Wedel. Es wurden Vertreter des Rettungsdienstes RKiSH und des DRK eingeladen und mit in die Planung einbezogen. Für größere Einsatzlagen mit mehreren Verletzen gibt es Konzepte der Zusammenarbeit zwischen der RKiSH und dem DRK. Die Einladung wurde von beiden Organisationen gerne angenommen, um diese Konzepte in einer komplexen Übung anzuwenden. Die dadurch gewonnenen Kenntnisse werden zum Training, aber auch zur Überprüfung und Verbesserung der Planungen genutzt.
Das DRK des Kreisverbandes Pinneberg stellte für diese Übung die Führungsgruppe-Sanität mit einem Einsatzleitwagen (ELW) als Führungsunterstützung der Einsatzleitung des Rettungsdienstes, einen Gerätewagen Sanität (GW-Sanität) mit ergänzenden Sanitätsmaterial und Tragen, sowie 4 Krankenwagen als ergänzende Transportkapazitäten.
Bei Eintreffen der Rotkreuzkräfte waren bereits zahlreiche Verletzte aus dem Objekt gerettet, diese wurden zur Sichtung und weiteren Versorgung in einem nahegelegenen Gebäude gesammelt und durch den Rettungsdienst versorgt. Die Führungsgruppe des DRK stellte den Kontakt zur Einsatzleitung des Rettungsdienstes her und unterstütze im Aufbau von Kommunikation, Abfrage von freien Krankenhauskapazitäten und in der Koordination von Einsatzabschnitten. Währenddessen wurden vom GW-Sanität benötigte Tragen und Sanitätsmaterial bereitgestellt und der Rettungsdienst wurde bei der Versorgung der Verletzten unterstützt. Je nach Verletzungsmuster und Transportpriorität wurden die Verletzten in ein fiktives Krankenhaus gebracht und in der Notaufnahme an das Krankenhauspersonal übergeben. Auf diesem Wege konnten neben der Versorgung von einer größeren Anzahl von verletzten Personen auch Kommunikationswege, Führungsstrukturen, Sichtung und medizinische Übergaben unter realistischen Bedingungen geübt werden.
Nach der Übung konnten die eingesetzten Kräfte ihre ersten Eindrücke der Übung bei einem Imbiss bei der Feuerwehr Wedel austauschen.
Eingesetzte Kräfte des DRK:
-1 GW-Sanität
-Führungsgruppe-San
-4 Notfallkrankenwagen
-3 Übungsbeobachter
Autor: Stephan Isachsen, DRK Wedel