Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Gummi in der Luft und „Wissen Sie, wo hier die Toiletten sind?“

Foto: Tim Hartmann (DRK Uetersen)
Foto: Tim Hartmann (DRK Uetersen)
Foto: Tim Hartmann (DRK Uetersen)

Hin und wieder gilt es auch mal größere Dienste zu besetzen. Das Wochenende 29. - 31.07.16 (mitten in der Urlaubszeit) fand beispielsweise „Wing and Wheels“ am Flughafen Heist statt. Durch die Unterstützung der Kollegen aus Uetersen war es uns gemeinsam möglich, die dreitägige Veranstaltung abzusichern.

Über die drei Tage waren immer mindestens 7 Helfer anwesend um Hilfe leisten zu können. Am Freitag galt es unsere Unfallhilfsstelle einzurichten. Pavillion, Tische und Bänke, Kaffeemaschine (ganz wichtig!) aufbauen und das benötigte Material bereit zu legen. 
Auch das Rot Kreuzmuseum war auf dieser Autoveranstaltung mit zwei Fahrzeugen vertreten. ,,Das Auto ist doch aus der Serie Quinci“ sage ich, als ich den alten DRK Opel neben dem Unimog zum ersten Mal sehe. 
Danach ging es mit meiner Kollegin Sarah auf die erste Streife. Ein bisschen die Lage erkunden. Abends hatten wir dann leider Pech mit dem Wetter. Es goss wie aus Eimern und wir saßen im Zelt. Sarah erzählte uns von ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin und wurde prompt verdonnert, jeden anwesenden Helfer zu massieren. 
Am Samstag stellten wir zusätzlich zur Unfallhilfsstelle und den Streifen noch einen Rettungswagen. Über die gesamte Veranstaltung waren nur kleine Hilfeleistungen (Pflaster kleben) erforderlich, daher konnten wir die Zeit für Ausbildung nutzen. Die Kollegen erklärten neuen Helfern den Rettungswagen (Wie geht die Trage raus/rein? Wo befindet sich welches Material?). Ich erklärte meiner neuen Kollegin Jana wie man den Blutdruck und den Blutzucker misst und stellte mich als Übungsobjekt für sie zur Verfügung. So kam keine Langeweile auf und jeder lernte etwas bzw. frischte sein Wissen auf. Beim Streife laufen konnten wir uns die Oldtimer/Flugshows ansehen. Was echt interessant war. Zeitweise lag der starke Geruch von Gummi in der Luft (Wenn Männer mit ihren Autos spielen …). Was auch auf jedem Dienst sehr witzig ist, ist das der Bürger zu uns kommt und wissen möchte, wo sich die Toiletten befinden (an diesem Wochenende haben wir diese Info gefühlt 100 Mal gegeben). Wir helfen ja gern . Am Abend haben alle Helfer zusammen gegrillt, arrangiert von Florian, dem Leiter der Bereitschaft Uetersen. ,,Das Zusammensitzen fördert die Gemeinschaft. Daher fand ich es eine gute Idee.“ sagte er. 
Auch der Sonntag gestaltete sich für uns ruhig. Nach Veranstaltungsende erfolgte der Ab- und Rückbau und es ging zurück in die Wachen. Sabrina Krüger, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Gummi in der Luft und „Wissen Sie, wo hier die Toiletten sind?“

Foto: Tim Hartmann (DRK Uetersen)
Foto: Tim Hartmann (DRK Uetersen)
Foto: Tim Hartmann (DRK Uetersen)

Hin und wieder gilt es auch mal größere Dienste zu besetzen. Das Wochenende 29. - 31.07.16 (mitten in der Urlaubszeit) fand beispielsweise „Wing and Wheels“ am Flughafen Heist statt. Durch die Unterstützung der Kollegen aus Uetersen war es uns gemeinsam möglich, die dreitägige Veranstaltung abzusichern.

Über die drei Tage waren immer mindestens 7 Helfer anwesend um Hilfe leisten zu können. Am Freitag galt es unsere Unfallhilfsstelle einzurichten. Pavillion, Tische und Bänke, Kaffeemaschine (ganz wichtig!) aufbauen und das benötigte Material bereit zu legen. 
Auch das Rot Kreuzmuseum war auf dieser Autoveranstaltung mit zwei Fahrzeugen vertreten. ,,Das Auto ist doch aus der Serie Quinci“ sage ich, als ich den alten DRK Opel neben dem Unimog zum ersten Mal sehe. 
Danach ging es mit meiner Kollegin Sarah auf die erste Streife. Ein bisschen die Lage erkunden. Abends hatten wir dann leider Pech mit dem Wetter. Es goss wie aus Eimern und wir saßen im Zelt. Sarah erzählte uns von ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin und wurde prompt verdonnert, jeden anwesenden Helfer zu massieren. 
Am Samstag stellten wir zusätzlich zur Unfallhilfsstelle und den Streifen noch einen Rettungswagen. Über die gesamte Veranstaltung waren nur kleine Hilfeleistungen (Pflaster kleben) erforderlich, daher konnten wir die Zeit für Ausbildung nutzen. Die Kollegen erklärten neuen Helfern den Rettungswagen (Wie geht die Trage raus/rein? Wo befindet sich welches Material?). Ich erklärte meiner neuen Kollegin Jana wie man den Blutdruck und den Blutzucker misst und stellte mich als Übungsobjekt für sie zur Verfügung. So kam keine Langeweile auf und jeder lernte etwas bzw. frischte sein Wissen auf. Beim Streife laufen konnten wir uns die Oldtimer/Flugshows ansehen. Was echt interessant war. Zeitweise lag der starke Geruch von Gummi in der Luft (Wenn Männer mit ihren Autos spielen …). Was auch auf jedem Dienst sehr witzig ist, ist das der Bürger zu uns kommt und wissen möchte, wo sich die Toiletten befinden (an diesem Wochenende haben wir diese Info gefühlt 100 Mal gegeben). Wir helfen ja gern . Am Abend haben alle Helfer zusammen gegrillt, arrangiert von Florian, dem Leiter der Bereitschaft Uetersen. ,,Das Zusammensitzen fördert die Gemeinschaft. Daher fand ich es eine gute Idee.“ sagte er. 
Auch der Sonntag gestaltete sich für uns ruhig. Nach Veranstaltungsende erfolgte der Ab- und Rückbau und es ging zurück in die Wachen. Sabrina Krüger, DRK Wedel