Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Hauptversammlung: Wechsel im Vorstand

Foto: DRK Wedel
Erstmals absolvierte der DRK-Ortsverein Wedel seine Mitgliederversammlung an einem Sonnabendvormittag. Das brachte so viele Mitglieder in die Begegnungsstätte, dass es kaum genügend Sitzplätze gab. Glücklich überblickte Horst Rauser die Menge. 78 der etwa 650 Mitglieder waren da. Dazu kamen Gäste und Ehrengäste, 21 an der Zahl.
In seinem Ausblick nannte der Vorsitzende unter anderem den geplanten Neubau für zwei Wohngemeinschaften und den Katastrophenschutz. Einige Probleme mit der Finanzierung seien noch nicht endgültig gelöst, räumte Rauser ein. Gebraucht werden fünf Millionen Euro. Das kürzlich erworbene Haus gegenüber der Begegnungsstätte werde saniert, kündigte Rauser an. Die endgültige Nutzung sei noch unentschieden.
Einen großen Teil des Berichts nahm der ehrenamtliche Bereich ein. Die Initiative „Menschen helfen Menschen“ habe mit mehr als 20 000 Euro in 222 Fällen eingreifen können, der Kinder-Hilfsfonds sei mit insgesamt 2700 Euro in 30 Fällen aktiv geworden und habe vornehmlich Flüchtlingskindern geholfen. „Bürger in Not“ konnte mit etwa 2500 Euro eine Familie vor dem Verlust ihrer Wohnung bewahren. Auf insgesamt 13 000 Einsatzstunden haben es die Ehrenamtlichen gebracht, errechnete Rauser. Einige ehrte der Vorsitzende wegen hervorragender Leistungen mit roten Rosen: die Vizevorsitzende Claudia Bakan, Karin Schiddrichkeit, Gerd Grieser, Hanna Ehrich, Edda Münster, Gerda Schwarz, Evelyn Bartels und Annegret Behrmann. Aber auch den 42 Hauptamtlichen zollte er Respekt.
Marc-Oliver Otto wird neuer Schatzmeister Rausers Stellvertreter Volker Blöß begann seinen Bericht auf Plattdeutsch. Bakan sprach über ihre Hauptwirkungsstätte, die frisch sanierte Kleiderkammer. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Kissig hielt einen berührenden Nachruf auf seine Mutter Ursula, die das DRK-Geschehen in Wedel über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt hatte.
René Penz trug seinen letzten Kassenbericht vor. Er wies eine Rücklage in Höhe von 75 000 Euro aus. Penz trat an diesem Tag wegen anderweitiger Verpflichtungen von seinem Posten zurück. Nachfolger als Schatzmeister wurde Marc-Oliver Otto.
Karl-Heinz Stolzenberg Quelle: wedel-schulauer-tageblatt.de

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Hauptversammlung: Wechsel im Vorstand

Foto: DRK Wedel
Erstmals absolvierte der DRK-Ortsverein Wedel seine Mitgliederversammlung an einem Sonnabendvormittag. Das brachte so viele Mitglieder in die Begegnungsstätte, dass es kaum genügend Sitzplätze gab. Glücklich überblickte Horst Rauser die Menge. 78 der etwa 650 Mitglieder waren da. Dazu kamen Gäste und Ehrengäste, 21 an der Zahl.
In seinem Ausblick nannte der Vorsitzende unter anderem den geplanten Neubau für zwei Wohngemeinschaften und den Katastrophenschutz. Einige Probleme mit der Finanzierung seien noch nicht endgültig gelöst, räumte Rauser ein. Gebraucht werden fünf Millionen Euro. Das kürzlich erworbene Haus gegenüber der Begegnungsstätte werde saniert, kündigte Rauser an. Die endgültige Nutzung sei noch unentschieden.
Einen großen Teil des Berichts nahm der ehrenamtliche Bereich ein. Die Initiative „Menschen helfen Menschen“ habe mit mehr als 20 000 Euro in 222 Fällen eingreifen können, der Kinder-Hilfsfonds sei mit insgesamt 2700 Euro in 30 Fällen aktiv geworden und habe vornehmlich Flüchtlingskindern geholfen. „Bürger in Not“ konnte mit etwa 2500 Euro eine Familie vor dem Verlust ihrer Wohnung bewahren. Auf insgesamt 13 000 Einsatzstunden haben es die Ehrenamtlichen gebracht, errechnete Rauser. Einige ehrte der Vorsitzende wegen hervorragender Leistungen mit roten Rosen: die Vizevorsitzende Claudia Bakan, Karin Schiddrichkeit, Gerd Grieser, Hanna Ehrich, Edda Münster, Gerda Schwarz, Evelyn Bartels und Annegret Behrmann. Aber auch den 42 Hauptamtlichen zollte er Respekt.
Marc-Oliver Otto wird neuer Schatzmeister Rausers Stellvertreter Volker Blöß begann seinen Bericht auf Plattdeutsch. Bakan sprach über ihre Hauptwirkungsstätte, die frisch sanierte Kleiderkammer. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Kissig hielt einen berührenden Nachruf auf seine Mutter Ursula, die das DRK-Geschehen in Wedel über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt hatte.
René Penz trug seinen letzten Kassenbericht vor. Er wies eine Rücklage in Höhe von 75 000 Euro aus. Penz trat an diesem Tag wegen anderweitiger Verpflichtungen von seinem Posten zurück. Nachfolger als Schatzmeister wurde Marc-Oliver Otto.
Karl-Heinz Stolzenberg Quelle: wedel-schulauer-tageblatt.de