Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Montags: Infos und Unterhaltung

Der Mix macht’s: Das Programm der DRK-Montags-Seminarreihe setzt auf bewährte Klassiker und spannendes Neues

„Der Bürgermeister kommt immer gut an“, berichten Claudia Bakan, DRK-Vize, und Jutta Kappesser im Rückblick auf die Höhepunkte im vergangenen Programm der DRK-Montags-Seminarreihe. Doch den Vogel habe ein anderer abgeschossen: Uwe Pein. Der Wedeler Hobby-Geschichtsforscher hatte sich die Riststraße vorgenommen, über deren Historie berichtet, zusammengetragen, welche Familien dort wohnten, und aufgedröselt, wie deren Verwandtschaftsverhältnisse waren. „100 Leute sind zu dem Termin gekommen. Das war sensationell“, erzählen die beiden DRK-Ehrenamtlichen begeistert. „Wir mussten immer neue Stühle in den Raum tragen.“ Durchschnittlich nehmen rund 40 Besucher an den Angeboten teil. Bei Thierfelder-Filmen sind es auch schon mal 80. Seit dem Tod von Ursula Kissig sind Bakan und Kappesser zusammen mit einem kleinen Team von Unterstützern für das Programm der Veranstaltungsreihe verantwortlich. Natürlich haben sie einiges verändert und sich darüber auch ein neues Publikum erschlossen. „Es läuft sehr gut“, stellt Kappesser nicht ohne Stolz fest. Doch der Mix aus Information und Unterhaltung, aus Vortrag und Vorführung ist geblieben – und kommt nach wie vor gut an. Die Menge an bebilderten Reiseberichten ist im neuen Halbjahresprogramm etwas zurückgegangen. Wolfgang Mühlenbein hat Israel besucht und stellt neben Jerusalem und Palästina besonders die vielen Gebäude in Tel Aviv vor, die von der Bauhaus–Kunstrichtung geprägt wurden. Und Marlies und Helmut Thierfelder bringen den zweiten Teil ihres Films über Peru mit. Doch das war’s auch schon in puncto fremde Länder. Die Dozenten richten ihren Blick diesmal eher in die Vergangenheit. Künstler, Architekt, Forscher und Ingenieur Leonardo da Vinci, der in diesem Jahr seinen 500 Todestag hat, ist Thema. Zudem wird die Geschichte der Wedeler Schiffsbegrüßungsanlage und des Schulauer Fährhauses aufgearbeitet sowie auf die 100-jährige Historie der Lühe-Schulau-Fähre zurückgeblickt. Das Seniorenbüro und der Seniorenbeirat stellen jeweils ihre Arbeit und ihre Ziele vor. Klaus Semmelhack lädt zum plattdeutschen Nachmittag ein. Und auch die obligatorische Modenschau, die neuen Fachinfos aus der Geriatrie sowie das traditionelle Grillfest zu Beginn dürfen nicht fehlen. Das Singen mit dem Rotkehlchen-Chor, in dem keiner mehr jung, aber alle Sänger nicht zu alt sind, kam beim vergangenen Mal so gut an, dass es eine Wiederholung gibt. Texte zum Mitsingen liegen bereit. Inge Jacobshagen, Wedel-Schulauer-Tageblatt Programm der Montagsseminarreihe

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Montags: Infos und Unterhaltung

Der Mix macht’s: Das Programm der DRK-Montags-Seminarreihe setzt auf bewährte Klassiker und spannendes Neues

„Der Bürgermeister kommt immer gut an“, berichten Claudia Bakan, DRK-Vize, und Jutta Kappesser im Rückblick auf die Höhepunkte im vergangenen Programm der DRK-Montags-Seminarreihe. Doch den Vogel habe ein anderer abgeschossen: Uwe Pein. Der Wedeler Hobby-Geschichtsforscher hatte sich die Riststraße vorgenommen, über deren Historie berichtet, zusammengetragen, welche Familien dort wohnten, und aufgedröselt, wie deren Verwandtschaftsverhältnisse waren. „100 Leute sind zu dem Termin gekommen. Das war sensationell“, erzählen die beiden DRK-Ehrenamtlichen begeistert. „Wir mussten immer neue Stühle in den Raum tragen.“ Durchschnittlich nehmen rund 40 Besucher an den Angeboten teil. Bei Thierfelder-Filmen sind es auch schon mal 80. Seit dem Tod von Ursula Kissig sind Bakan und Kappesser zusammen mit einem kleinen Team von Unterstützern für das Programm der Veranstaltungsreihe verantwortlich. Natürlich haben sie einiges verändert und sich darüber auch ein neues Publikum erschlossen. „Es läuft sehr gut“, stellt Kappesser nicht ohne Stolz fest. Doch der Mix aus Information und Unterhaltung, aus Vortrag und Vorführung ist geblieben – und kommt nach wie vor gut an. Die Menge an bebilderten Reiseberichten ist im neuen Halbjahresprogramm etwas zurückgegangen. Wolfgang Mühlenbein hat Israel besucht und stellt neben Jerusalem und Palästina besonders die vielen Gebäude in Tel Aviv vor, die von der Bauhaus–Kunstrichtung geprägt wurden. Und Marlies und Helmut Thierfelder bringen den zweiten Teil ihres Films über Peru mit. Doch das war’s auch schon in puncto fremde Länder. Die Dozenten richten ihren Blick diesmal eher in die Vergangenheit. Künstler, Architekt, Forscher und Ingenieur Leonardo da Vinci, der in diesem Jahr seinen 500 Todestag hat, ist Thema. Zudem wird die Geschichte der Wedeler Schiffsbegrüßungsanlage und des Schulauer Fährhauses aufgearbeitet sowie auf die 100-jährige Historie der Lühe-Schulau-Fähre zurückgeblickt. Das Seniorenbüro und der Seniorenbeirat stellen jeweils ihre Arbeit und ihre Ziele vor. Klaus Semmelhack lädt zum plattdeutschen Nachmittag ein. Und auch die obligatorische Modenschau, die neuen Fachinfos aus der Geriatrie sowie das traditionelle Grillfest zu Beginn dürfen nicht fehlen. Das Singen mit dem Rotkehlchen-Chor, in dem keiner mehr jung, aber alle Sänger nicht zu alt sind, kam beim vergangenen Mal so gut an, dass es eine Wiederholung gibt. Texte zum Mitsingen liegen bereit. Inge Jacobshagen, Wedel-Schulauer-Tageblatt Programm der Montagsseminarreihe