Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Neue DRK-Mustervorlagen

DRK-DDM 2016

Viele DRK-Gliederungen wünschen sich eine moderne Website, die Smartphones, Tablets und Desktop-PCs gleichermaßen bedient. Das geht nicht mit dem 5-Spaltendesign der bisherigen Mustervorlagen. Die VG-Bund hat beschlossen, dass es 2016 neue Mustervorlagen für KV, OV und LV geben soll. Am 28. August 2016 wurde die DRK-Service GmbH mit der Umsetzung beauftragt und Herr Ungeheuer als Koordinator der Aufgabe benannt. Für die Umsetzung der Website sieht der Vertrag neun Monate vor. Wir bemühen uns, schneller fertig zu werden.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
  • Die neuen Musterwebsites für KV, LV und OV sind "responsive". Sie reagieren auf Smartphones, Tablets, Notebooks und Desktops und passen den Seitenaufbau an.
  • Eine neuartige Navigation ermöglicht den Zugriff auf Angebotsseiten mit zwei Mausklicks oder Touches und erleichtert den Überblick.
  • Auch wenn Sie wenig Typo3-Kenntnisse haben, mit Frontend-Editing können Sie Webseiten leicht ändern oder erstellen.
  • Das Onlineformular "Mitglieder" der neuen Musterwebvorlage ermöglicht jedem DRK-Kreisverband, die Daten von Interessenten für Mitgliedschaft auf einem eigenen Onlineformular abzufragen und aufzunehmen.
  • Für "Kursanmeldungen" gibt es Online-Anmeldeformulare für Einzelpersonen und Listenanmeldung für Firmen.
  • "Kurstermine" aktualisieren sich automatisch mitsamt der Zahl der verbliebenen freien Plätzen, wenn diese in die DLDB eingebunden sind.
  • Es wird eine neue "Aktivenanmeldung" per Onlineformular geben.
  • Aus allen Onlineformularen können die Daten gesichert übertragen werden, so wie es das Telemediengesetz § 13 vorschreibt.
  • Leichte Sprache gibt es bei fast allen Angebotsseiten, sie sind somit barrierefrei.
  • Landesverbände können Meldungen an Kreisverbände durchreichen, Nachrichten-Sync aktualisiert diese automatisch.
  • Jede Website erhält eine eigene Stellenbörse.
  • Texte aus Typo3-Versionen 4.5 und 6.2 stehen in der Version 7.6 dank einer Migrationshilfe zur Verfügung.
  • Über Crosspublishing können Meldungen der Website leicht in Facebook publiziert werden.
  • Die neuen Musterwebvorlagen werden kostenfrei bereit gestellt - per Download oder über den Webhostingprovider D&T.

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Neue DRK-Mustervorlagen

DRK-DDM 2016

Viele DRK-Gliederungen wünschen sich eine moderne Website, die Smartphones, Tablets und Desktop-PCs gleichermaßen bedient. Das geht nicht mit dem 5-Spaltendesign der bisherigen Mustervorlagen. Die VG-Bund hat beschlossen, dass es 2016 neue Mustervorlagen für KV, OV und LV geben soll. Am 28. August 2016 wurde die DRK-Service GmbH mit der Umsetzung beauftragt und Herr Ungeheuer als Koordinator der Aufgabe benannt. Für die Umsetzung der Website sieht der Vertrag neun Monate vor. Wir bemühen uns, schneller fertig zu werden.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
  • Die neuen Musterwebsites für KV, LV und OV sind "responsive". Sie reagieren auf Smartphones, Tablets, Notebooks und Desktops und passen den Seitenaufbau an.
  • Eine neuartige Navigation ermöglicht den Zugriff auf Angebotsseiten mit zwei Mausklicks oder Touches und erleichtert den Überblick.
  • Auch wenn Sie wenig Typo3-Kenntnisse haben, mit Frontend-Editing können Sie Webseiten leicht ändern oder erstellen.
  • Das Onlineformular "Mitglieder" der neuen Musterwebvorlage ermöglicht jedem DRK-Kreisverband, die Daten von Interessenten für Mitgliedschaft auf einem eigenen Onlineformular abzufragen und aufzunehmen.
  • Für "Kursanmeldungen" gibt es Online-Anmeldeformulare für Einzelpersonen und Listenanmeldung für Firmen.
  • "Kurstermine" aktualisieren sich automatisch mitsamt der Zahl der verbliebenen freien Plätzen, wenn diese in die DLDB eingebunden sind.
  • Es wird eine neue "Aktivenanmeldung" per Onlineformular geben.
  • Aus allen Onlineformularen können die Daten gesichert übertragen werden, so wie es das Telemediengesetz § 13 vorschreibt.
  • Leichte Sprache gibt es bei fast allen Angebotsseiten, sie sind somit barrierefrei.
  • Landesverbände können Meldungen an Kreisverbände durchreichen, Nachrichten-Sync aktualisiert diese automatisch.
  • Jede Website erhält eine eigene Stellenbörse.
  • Texte aus Typo3-Versionen 4.5 und 6.2 stehen in der Version 7.6 dank einer Migrationshilfe zur Verfügung.
  • Über Crosspublishing können Meldungen der Website leicht in Facebook publiziert werden.
  • Die neuen Musterwebvorlagen werden kostenfrei bereit gestellt - per Download oder über den Webhostingprovider D&T.