Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Neuer Gerätewagen Betreuung für die Bereitschaft Wedel

Foto: DRK Wedel
DRK Wedel
Der alte GW-Betreuung

Die Bereitschaft Wedel erhält vom Kreis Pinneberg einen neuen GW-Betreung. Damit wird ein 33 Jahre altes Fahrzeug des DRK Ortsverein Wedel ersetzt.

Mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge nehmen die Helfer der DRK Bereitschaft Wedel das neue Fahrzeug vom Kreis Pinneberg entgegen. Ersetzt wird ein inzwischen 33 Jahre alte Fahrzeug, das der DRK Ortsverein vor 10 Jahren von der Feuerwehr Wedel übernommen hat. Mit der Indienststellung des neuen GW-Betreuung ändert sich aber nicht nur das Fahrzeug, auch das Konzept der Beladung ändert sich. Bisher war das Material in einem Regelsystem gelagert und konnte nach Bedarf einzeln entnommen werden. Jetzt ist das Material auf Rollcontainer verladen, das ist eine Umstellung für die Helfer, die jetzt fleißig den Umgang mit dem Rollcontainern üben und sich mit dem neuen Konzept vertraut machen. Der Kreis Pinneberg, als untere Katastrophenschutzbehörde hatte von Anfang an Helfer der Bereitschaft in die Planung einbezogen. In einer Arbeitsgruppe wurden die Rahmenbedingungen wie Budget, Gewicht und Ausstattung abgesprochen. Aus der Gewichtsbegrenzung wurde daraus ein neues Konzept für die Betreuungsgruppen im Kreis Pinneberg. Das Material wird in 2 Module aufgeteilt und je nach Einsatzszenario bedarfsgerecht zum Einsatzort gebracht. Das macht die Arbeit und die Beladung flexibler. Für diesen Zweck wurden Rollcontainer entwickelt, die den Ansprüchen einer Betreuungsgruppe entsprechen, Ladungssicherung und eine leichte Entnahme des Materials standen im Mittelpunkt. Auf insgesamt 12 Rollcontainer wird jetzt das Material verladen. Das entstanden Konzept der Rollcontainer wird inzwischen mit den Gruppenführern der anderen Betreuungsgruppen besprochen und übernommen.  Wir bedanken uns bei der Kreisverwaltung für die gute Zusammenarbeit und freuen uns über das neue Fahrzeug. Aus eigenen Mitteln hätte das DRK Wedel eine solche Neubeschaffung nicht geschafft. Stephan Isachsen, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Neuer Gerätewagen Betreuung für die Bereitschaft Wedel

Foto: DRK Wedel
DRK Wedel
Der alte GW-Betreuung

Die Bereitschaft Wedel erhält vom Kreis Pinneberg einen neuen GW-Betreung. Damit wird ein 33 Jahre altes Fahrzeug des DRK Ortsverein Wedel ersetzt.

Mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge nehmen die Helfer der DRK Bereitschaft Wedel das neue Fahrzeug vom Kreis Pinneberg entgegen. Ersetzt wird ein inzwischen 33 Jahre alte Fahrzeug, das der DRK Ortsverein vor 10 Jahren von der Feuerwehr Wedel übernommen hat. Mit der Indienststellung des neuen GW-Betreuung ändert sich aber nicht nur das Fahrzeug, auch das Konzept der Beladung ändert sich. Bisher war das Material in einem Regelsystem gelagert und konnte nach Bedarf einzeln entnommen werden. Jetzt ist das Material auf Rollcontainer verladen, das ist eine Umstellung für die Helfer, die jetzt fleißig den Umgang mit dem Rollcontainern üben und sich mit dem neuen Konzept vertraut machen. Der Kreis Pinneberg, als untere Katastrophenschutzbehörde hatte von Anfang an Helfer der Bereitschaft in die Planung einbezogen. In einer Arbeitsgruppe wurden die Rahmenbedingungen wie Budget, Gewicht und Ausstattung abgesprochen. Aus der Gewichtsbegrenzung wurde daraus ein neues Konzept für die Betreuungsgruppen im Kreis Pinneberg. Das Material wird in 2 Module aufgeteilt und je nach Einsatzszenario bedarfsgerecht zum Einsatzort gebracht. Das macht die Arbeit und die Beladung flexibler. Für diesen Zweck wurden Rollcontainer entwickelt, die den Ansprüchen einer Betreuungsgruppe entsprechen, Ladungssicherung und eine leichte Entnahme des Materials standen im Mittelpunkt. Auf insgesamt 12 Rollcontainer wird jetzt das Material verladen. Das entstanden Konzept der Rollcontainer wird inzwischen mit den Gruppenführern der anderen Betreuungsgruppen besprochen und übernommen.  Wir bedanken uns bei der Kreisverwaltung für die gute Zusammenarbeit und freuen uns über das neue Fahrzeug. Aus eigenen Mitteln hätte das DRK Wedel eine solche Neubeschaffung nicht geschafft. Stephan Isachsen, DRK Wedel