Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Neues Auto für das DRK Wedel

Freuen sich über den neuen Sprinter: DRK-Hausmeister Wilfried Roska (von links), Ursula Kissig, stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins, und Marc Cybulski, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wedel, die den Kauf des Wagens mit 5000 Euro unterstützt hat.

WEDEL. Knapp vier Meter lang, 2,5 Meter breit und etwa drei Meter hoch ist er, der neue Bus des DRK-Ortsvereins Wedel. Mit ihm werden künftig Teilnehmer von Selbsthilfegruppen und Ausflügen kutschiert. Das Besondere: "Die Sitze sind breiter als bei dem Vorgängermodell", weiß Ursula Kissig, stellvertretende Vorsitzende des Vereins, zu berichten. So würden die Fahrten künftig wesentlich bequemer sein als bisher. "Und wir haben uns zum ersten Mal für eine Klimaanlage entschieden", so Kissig zufrieden. Auf kurzen Strecken sei die zwar nicht notwendig, aber bei längeren Ausflügen unverzichtbar. Darüber hinaus verfügt der Sprinter über eine elektrische Trittstufe, die den Ein- und Ausstieg vereinfacht.

Etwas mehr als 40 000 Euro hat der Nachfolger für das betagte Vorgängermodell gekostet. "Der war 13 oder 14 Jahre alt und kam nicht mehr durch den TÜV", erläuterte Kissig. Leicht habe es sich das DRK nicht gemacht, einen neuen Wagen zu kaufen - "aber wir brauchten ihn einfach", betonte Kissig. So investierte der Ortsverein etwas mehr als 35 000 Euro in das neue Fahrzeug, weiterer 5000 Euro gab die Stadtsparkasse Wedel dazu. "Wir sind seit vielen Jahren mit dem Ortsverein eng verbunden", sagte Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Marc Cybulski. Das Kreditinstitut habe sich gern beteiligt. 
Der Wagen wird übrigens im Wechsel von den fünf ehrenamtlichen Fahrern und gelegentlich Hausmeister Wilfried Roska gelenkt und gewartet. "Ohne das Engagement der Fahrer würde vieles nicht funktionieren", ist Kissig überzeugt und dankbar für den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Helfer des DRK.  Quelle: Wedel-Schulauer-Tageblatt

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Neues Auto für das DRK Wedel

Freuen sich über den neuen Sprinter: DRK-Hausmeister Wilfried Roska (von links), Ursula Kissig, stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins, und Marc Cybulski, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wedel, die den Kauf des Wagens mit 5000 Euro unterstützt hat.

WEDEL. Knapp vier Meter lang, 2,5 Meter breit und etwa drei Meter hoch ist er, der neue Bus des DRK-Ortsvereins Wedel. Mit ihm werden künftig Teilnehmer von Selbsthilfegruppen und Ausflügen kutschiert. Das Besondere: "Die Sitze sind breiter als bei dem Vorgängermodell", weiß Ursula Kissig, stellvertretende Vorsitzende des Vereins, zu berichten. So würden die Fahrten künftig wesentlich bequemer sein als bisher. "Und wir haben uns zum ersten Mal für eine Klimaanlage entschieden", so Kissig zufrieden. Auf kurzen Strecken sei die zwar nicht notwendig, aber bei längeren Ausflügen unverzichtbar. Darüber hinaus verfügt der Sprinter über eine elektrische Trittstufe, die den Ein- und Ausstieg vereinfacht.

Etwas mehr als 40 000 Euro hat der Nachfolger für das betagte Vorgängermodell gekostet. "Der war 13 oder 14 Jahre alt und kam nicht mehr durch den TÜV", erläuterte Kissig. Leicht habe es sich das DRK nicht gemacht, einen neuen Wagen zu kaufen - "aber wir brauchten ihn einfach", betonte Kissig. So investierte der Ortsverein etwas mehr als 35 000 Euro in das neue Fahrzeug, weiterer 5000 Euro gab die Stadtsparkasse Wedel dazu. "Wir sind seit vielen Jahren mit dem Ortsverein eng verbunden", sagte Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Marc Cybulski. Das Kreditinstitut habe sich gern beteiligt. 
Der Wagen wird übrigens im Wechsel von den fünf ehrenamtlichen Fahrern und gelegentlich Hausmeister Wilfried Roska gelenkt und gewartet. "Ohne das Engagement der Fahrer würde vieles nicht funktionieren", ist Kissig überzeugt und dankbar für den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Helfer des DRK.  Quelle: Wedel-Schulauer-Tageblatt