Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Nicht ohne meine Helfer

Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Sabrina berichtet über einen Tag als Gruppenführerin.
Termin 1: Öffentlichkeitsarbeit, zu Besuch in der DRK Kita Holm
- Termin 2: Ein Dienstabend gestalten mit der 4. Betreuungsgruppe

Wir erhielten die Anfrage einer Kita, ob wir für eine Projektwoche „Teddy braucht Hilfe“ unseren Krankentransportwagen (KTW) vorstellen würden. Da ich sehr gerne mit Kindern arbeite war ich sofort dabei, unterstützt durch meinen Kollegen Stefan. Begrüßt wurden wir von großen, wissbegierigen Kinderaugen. Während Stefan den Kindern die Trage erklärte übernahm ich es, ein wenig erste Hilfe zu üben und mit den Erziehern Elefanten aus Handschuhen zu basteln. So waren Groß und Klein mit viel Spaß und großem Eifer bei der Sache.
Nachdem wir uns von den Kindern und Erziehern verabschiedet haben, nutzten Stefan und ich die anschließende Bewegungsfahrt, um uns ein wenig zu unterhalten.
 
Abends um 19:30 Uhr begann unser Dienstabend. Ich hatte mich im Vorwege bereit erklärt, den Dienstabend zu gestalten. Als Thema habe ich „Betreuung“ gewählt, da die Bereitschaft des DRK Wedel die 4. Betreuungsgruppe des Kreises Pinneberg stellt.
Zu Beginn des Dienstabends gab ich meinen Helfern vor, dass in Wedel eine große Lagerhalle brennt. Zur Brandbekämpfung seien mehrere Feuerwehren seit Stunden im Einsatz. Wir erhielten den Auftrag, eine Kaltverpflegung für die Einsatzkräfte zu stellen.
Um ein besseres Verständnis zu schaffen, erklärte ich den Helfern, was meine Aufgaben in dem Einsatz sind und wie ich an diese heran gehe.
Danach teilte ich die Helfer in drei Gruppen ein. Eine Gruppe bekam die Aufgabe, eine Essensausgabe aufzubauen. Die zweite Gruppe kümmerte sich darum, dass unsere Fahrzeughalle (hier wurde die Essensausgabe aufgebaut) ausgeleuchtet und die Essensausgabe mit Strom versorgt würde. Schnittchen schmieren, war Aufgabe der dritten Gruppe.
Nach einer knappen halben Stunde hatten alle Gruppen ihre Aufgaben abgearbeitet und wir setzten uns zu einem gemütlichen Schnittchenessen und einer Nachbesprechung zusammen.
Meine Helfer haben die gestellten Aufgaben gut bewältigt. Kleine Fehler sind aufgetreten, wurden im Nachhinein von den Helfern aber alleine erkannt.
 
Als Gruppenführerin erhalte ich im Einsatz meinen Arbeitsauftrag von der örtlichen Einsatzleitung, z.B. eine Kaltverpflegung mit einer Essensausgabe herzustellen.
Die gestellte Aufgabe kann ich ohne meine Helfer nicht bewältigen. Sowie meine Helfer im Einsatz auf mich, als Aufgabengeber/Helfereinteiler/Ansprechpartner bei Problemen angewiesen sind, bin ich als Führungskraft darauf angewiesen, dass meine Helfer mit unserem Material umgehen können.
Und, das das funktioniert, haben wir auf dem heutigen Dienstabend gesehen.
 
Vielen Dank an „meine“ Helfer! Ohne Euch wäre die 4. Betreuungsgruppe des Kreises Pinneberg nicht so „geil“, wie sie ist. Sabrina Christiansen, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Nicht ohne meine Helfer

Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Sabrina berichtet über einen Tag als Gruppenführerin.
Termin 1: Öffentlichkeitsarbeit, zu Besuch in der DRK Kita Holm
- Termin 2: Ein Dienstabend gestalten mit der 4. Betreuungsgruppe

Wir erhielten die Anfrage einer Kita, ob wir für eine Projektwoche „Teddy braucht Hilfe“ unseren Krankentransportwagen (KTW) vorstellen würden. Da ich sehr gerne mit Kindern arbeite war ich sofort dabei, unterstützt durch meinen Kollegen Stefan. Begrüßt wurden wir von großen, wissbegierigen Kinderaugen. Während Stefan den Kindern die Trage erklärte übernahm ich es, ein wenig erste Hilfe zu üben und mit den Erziehern Elefanten aus Handschuhen zu basteln. So waren Groß und Klein mit viel Spaß und großem Eifer bei der Sache.
Nachdem wir uns von den Kindern und Erziehern verabschiedet haben, nutzten Stefan und ich die anschließende Bewegungsfahrt, um uns ein wenig zu unterhalten.
 
Abends um 19:30 Uhr begann unser Dienstabend. Ich hatte mich im Vorwege bereit erklärt, den Dienstabend zu gestalten. Als Thema habe ich „Betreuung“ gewählt, da die Bereitschaft des DRK Wedel die 4. Betreuungsgruppe des Kreises Pinneberg stellt.
Zu Beginn des Dienstabends gab ich meinen Helfern vor, dass in Wedel eine große Lagerhalle brennt. Zur Brandbekämpfung seien mehrere Feuerwehren seit Stunden im Einsatz. Wir erhielten den Auftrag, eine Kaltverpflegung für die Einsatzkräfte zu stellen.
Um ein besseres Verständnis zu schaffen, erklärte ich den Helfern, was meine Aufgaben in dem Einsatz sind und wie ich an diese heran gehe.
Danach teilte ich die Helfer in drei Gruppen ein. Eine Gruppe bekam die Aufgabe, eine Essensausgabe aufzubauen. Die zweite Gruppe kümmerte sich darum, dass unsere Fahrzeughalle (hier wurde die Essensausgabe aufgebaut) ausgeleuchtet und die Essensausgabe mit Strom versorgt würde. Schnittchen schmieren, war Aufgabe der dritten Gruppe.
Nach einer knappen halben Stunde hatten alle Gruppen ihre Aufgaben abgearbeitet und wir setzten uns zu einem gemütlichen Schnittchenessen und einer Nachbesprechung zusammen.
Meine Helfer haben die gestellten Aufgaben gut bewältigt. Kleine Fehler sind aufgetreten, wurden im Nachhinein von den Helfern aber alleine erkannt.
 
Als Gruppenführerin erhalte ich im Einsatz meinen Arbeitsauftrag von der örtlichen Einsatzleitung, z.B. eine Kaltverpflegung mit einer Essensausgabe herzustellen.
Die gestellte Aufgabe kann ich ohne meine Helfer nicht bewältigen. Sowie meine Helfer im Einsatz auf mich, als Aufgabengeber/Helfereinteiler/Ansprechpartner bei Problemen angewiesen sind, bin ich als Führungskraft darauf angewiesen, dass meine Helfer mit unserem Material umgehen können.
Und, das das funktioniert, haben wir auf dem heutigen Dienstabend gesehen.
 
Vielen Dank an „meine“ Helfer! Ohne Euch wäre die 4. Betreuungsgruppe des Kreises Pinneberg nicht so „geil“, wie sie ist. Sabrina Christiansen, DRK Wedel