Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Rückblick Hafenfest 2016

Gruppenfoto mit den Gästen aus Dänemark
Unfallhilfsstelle auf dem Hafenfest

Das Hafenfest 2016 ist zu Ende, das DRK Wedel blickt auf ein abwechslungsreiches Wochenende zurück.

Neben der sanitätsdienstlichen Absicherung der Veranstaltung über 3 Tage, wurde auch Öffentlichkeitsarbeit über unsere ehrenamtliche Arbeit geleistet und auch auf unseren Bedarf an ehrenamtlichen Mitstreitern hingewiesen. Bei den verschiedensten Wettersituationen von Dauerregen am Freitag bis Sommerwetter am Sonntag haben die Sanitäter vom DRK ihre Freizeit genutzt, um die Besucher des Hafenfestes, als Wedels größter Veranstaltung im Jahr, im Bedarfsfall zu versorgen. Unterstützung bekamen wir von benachbarten DRK Bereitschaften aus ElmshornRellingen und Kolding, Dänemark. Der Kontakt zu den dänischen Kameraden wurde auf einem internationalen Wettbewerb des Roten Kreuzes in Dänemark hergestellt. Aus diesem Kontakt wurde eine Freundschaft zwischen den Helfern und fand den bisherigen Höhepunkt in der Kooperation auf dem Hafenfest. Ein weiterer Ausbau ist angedacht. Nach 2 Jahren Pause fanden wir geänderte Bedingungen vor. Der Schulauer Hafen wurde umgebaut und die Lüchauschen Wiesen sind bebaut. Diese Veränderungen bedingten einen neuen Standort. Ausgewählt wurde mit dem Veranstalter zusammen die Parnaßstraße im Bereich der Stöpe. An diesem Standort war der Aufbau von unseren Zelten nicht möglich. Zur Lösung dieses Problems wurden wir vom DRK Altona-Mitte unterstützt, indem man uns die mobile Sanitätsstation auf Basis eines Anhängers geliehen hat. Dieses Wochenende hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und bewiesen, dass das Rote Kreuz eine große Familie ist, in der man sich gerne unterstützt. Vielen Dank an alle Beteiligten. Stephan Isachsen, DRK Wedel (Bß)

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Rückblick Hafenfest 2016

Gruppenfoto mit den Gästen aus Dänemark
Unfallhilfsstelle auf dem Hafenfest

Das Hafenfest 2016 ist zu Ende, das DRK Wedel blickt auf ein abwechslungsreiches Wochenende zurück.

Neben der sanitätsdienstlichen Absicherung der Veranstaltung über 3 Tage, wurde auch Öffentlichkeitsarbeit über unsere ehrenamtliche Arbeit geleistet und auch auf unseren Bedarf an ehrenamtlichen Mitstreitern hingewiesen. Bei den verschiedensten Wettersituationen von Dauerregen am Freitag bis Sommerwetter am Sonntag haben die Sanitäter vom DRK ihre Freizeit genutzt, um die Besucher des Hafenfestes, als Wedels größter Veranstaltung im Jahr, im Bedarfsfall zu versorgen. Unterstützung bekamen wir von benachbarten DRK Bereitschaften aus ElmshornRellingen und Kolding, Dänemark. Der Kontakt zu den dänischen Kameraden wurde auf einem internationalen Wettbewerb des Roten Kreuzes in Dänemark hergestellt. Aus diesem Kontakt wurde eine Freundschaft zwischen den Helfern und fand den bisherigen Höhepunkt in der Kooperation auf dem Hafenfest. Ein weiterer Ausbau ist angedacht. Nach 2 Jahren Pause fanden wir geänderte Bedingungen vor. Der Schulauer Hafen wurde umgebaut und die Lüchauschen Wiesen sind bebaut. Diese Veränderungen bedingten einen neuen Standort. Ausgewählt wurde mit dem Veranstalter zusammen die Parnaßstraße im Bereich der Stöpe. An diesem Standort war der Aufbau von unseren Zelten nicht möglich. Zur Lösung dieses Problems wurden wir vom DRK Altona-Mitte unterstützt, indem man uns die mobile Sanitätsstation auf Basis eines Anhängers geliehen hat. Dieses Wochenende hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und bewiesen, dass das Rote Kreuz eine große Familie ist, in der man sich gerne unterstützt. Vielen Dank an alle Beteiligten. Stephan Isachsen, DRK Wedel (Bß)