Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Russlandreisen und künstliche Knie

Neues Programm Montags-Seminarreihe der DRK Begegnungsstätte startet am 7. August ins zweite Halbjahr 2017

Es war das Baby von Ursula Kissig: die Montags-Seminarreihe des DRK Wedel. Eine geschätzte Größe im Angebot der Begegnungsstätte, an der der Ortsverein auch nach dem Rückzug der langjährigen Zweiten Vorsitzenden aus ihrem Amt (wir berichteten) festhalten wollte. Auch wenn es ein arbeitsreicher Kraftakt war, sie ohne „Miss DRK“ auf die Beine zu stellen, wie Vorsitzender Horst Rauser bei Kissigs Verabschiedung feststellen musste. Mit einem Monat Pause geht es nun am 7. August mit einem Grillfest in der Rudolf-Höckner-Straße 6 los. Und auch zum Abschluss am 11. Dezember wird es festlich bei einer Vorweihnachtsfeier mit buntem Programm. Für das dazwischen haben sich die Macher an das gewohnte Rezept mit einem Mix aus Information und Unterhaltung gehalten. Ein Standard: Reiseberichte. Alaska hat sich Manfred Kühling für 25. September vorgenommen. Eine Woche später beginnt ein zweiteiliger Großbild-Filmvortrag von Marlies und Hartmut Thierfelder über ihre Antarktisreise von 2016. Dem „zauberhaften Norden von Russland“ widmet sich Ditmar Storm am 13. November. Und am 4. Dezember heißt es „Japan, das Land der aufgehenden Sonne“ bei einem Erlebnisbericht von Wolfgang Mühlenbein. Das Thema Gesundheit ist dreimal vertreten – wenn man den historischen Exkurs zur Geschichte des Wedeler Krankenhauses „Als die Schwestern noch Hauben trugen“ von Marion Tuck am 6. November dazuzählt. Zuvor geht es am 14. August in einem Vortrag von Joerg Baguley um künstliche Knie- und Hüftgelenke. Am 4. Dezember referiert Dieter Napiwotzki zu Struktur und Leistungsspektrum des Wedler Regio-Klinikums heute. „Unsere Nachbarn im Sonnensystem“ beleuchtet Stephan Bakan in einem Vortrag am 21. August. Mit Wehrführer Michael Rein konnte das DRK einen Experten für „Brandschutz und Sicherheit“ gewinnen, der am 28. August zudem über richtiges Verhalten im Brandfall informiert. Unter der Überschrift „Natur in Norddeutschland“ nimmt sich Manfred Irgens am 4. September Tiere in Wald und Flur vor. Am 11. September erwartet die Besucher der Begegnungsstätte eine Modenschau mit Laienmannequins, die aktuelle Herbst und Winterkollektionen vorführen. „Die Hochzeitsreise des Dr. Knüppel“ nennt Thies Bitterling die Vorstellung von Auszügen aus dem Tagebuch der Ehefrau des Wedeler Arztes von 1899. Mit dem Beitrag „Luthers Licht und Schattenseiten“ von Rolf Wassermann am 16. Oktober ist auch das Reformationsjubiläum berücksichtigt. Am 23. Oktober steht Tierfilmer Heinz Sielmann anlässlich seines 100. Geburtstags im Mittelpunkt. Zudem stellt Ernst Korth am 20. November Schlösser in Norddeutschland vor. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 15 Uhr. Der Eintritt kostet einheitlich jeweils einen Euro. Kaffee und Kuchen gibt es zum Selbstkostenpreis. Wer einen Fahrdienst benötigt, meldet sich unter Telefon (0 41 03) 43 73.  Oliver Gabriel, Wedel-Schulauer-Tageblatt Programm der Montags-Seminarreihe

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Russlandreisen und künstliche Knie

Neues Programm Montags-Seminarreihe der DRK Begegnungsstätte startet am 7. August ins zweite Halbjahr 2017

Es war das Baby von Ursula Kissig: die Montags-Seminarreihe des DRK Wedel. Eine geschätzte Größe im Angebot der Begegnungsstätte, an der der Ortsverein auch nach dem Rückzug der langjährigen Zweiten Vorsitzenden aus ihrem Amt (wir berichteten) festhalten wollte. Auch wenn es ein arbeitsreicher Kraftakt war, sie ohne „Miss DRK“ auf die Beine zu stellen, wie Vorsitzender Horst Rauser bei Kissigs Verabschiedung feststellen musste. Mit einem Monat Pause geht es nun am 7. August mit einem Grillfest in der Rudolf-Höckner-Straße 6 los. Und auch zum Abschluss am 11. Dezember wird es festlich bei einer Vorweihnachtsfeier mit buntem Programm. Für das dazwischen haben sich die Macher an das gewohnte Rezept mit einem Mix aus Information und Unterhaltung gehalten. Ein Standard: Reiseberichte. Alaska hat sich Manfred Kühling für 25. September vorgenommen. Eine Woche später beginnt ein zweiteiliger Großbild-Filmvortrag von Marlies und Hartmut Thierfelder über ihre Antarktisreise von 2016. Dem „zauberhaften Norden von Russland“ widmet sich Ditmar Storm am 13. November. Und am 4. Dezember heißt es „Japan, das Land der aufgehenden Sonne“ bei einem Erlebnisbericht von Wolfgang Mühlenbein. Das Thema Gesundheit ist dreimal vertreten – wenn man den historischen Exkurs zur Geschichte des Wedeler Krankenhauses „Als die Schwestern noch Hauben trugen“ von Marion Tuck am 6. November dazuzählt. Zuvor geht es am 14. August in einem Vortrag von Joerg Baguley um künstliche Knie- und Hüftgelenke. Am 4. Dezember referiert Dieter Napiwotzki zu Struktur und Leistungsspektrum des Wedler Regio-Klinikums heute. „Unsere Nachbarn im Sonnensystem“ beleuchtet Stephan Bakan in einem Vortrag am 21. August. Mit Wehrführer Michael Rein konnte das DRK einen Experten für „Brandschutz und Sicherheit“ gewinnen, der am 28. August zudem über richtiges Verhalten im Brandfall informiert. Unter der Überschrift „Natur in Norddeutschland“ nimmt sich Manfred Irgens am 4. September Tiere in Wald und Flur vor. Am 11. September erwartet die Besucher der Begegnungsstätte eine Modenschau mit Laienmannequins, die aktuelle Herbst und Winterkollektionen vorführen. „Die Hochzeitsreise des Dr. Knüppel“ nennt Thies Bitterling die Vorstellung von Auszügen aus dem Tagebuch der Ehefrau des Wedeler Arztes von 1899. Mit dem Beitrag „Luthers Licht und Schattenseiten“ von Rolf Wassermann am 16. Oktober ist auch das Reformationsjubiläum berücksichtigt. Am 23. Oktober steht Tierfilmer Heinz Sielmann anlässlich seines 100. Geburtstags im Mittelpunkt. Zudem stellt Ernst Korth am 20. November Schlösser in Norddeutschland vor. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 15 Uhr. Der Eintritt kostet einheitlich jeweils einen Euro. Kaffee und Kuchen gibt es zum Selbstkostenpreis. Wer einen Fahrdienst benötigt, meldet sich unter Telefon (0 41 03) 43 73.  Oliver Gabriel, Wedel-Schulauer-Tageblatt Programm der Montags-Seminarreihe