Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Sozialpreis für Ingeborg Dehn

Ingeborg Dehn strahlte, als Stadtpräsident Ulrich Kloevekorn ihr die Ehren-Urkunde überreichte.

Initiatorin des DRK-Projektes "Menschen helfen Menschen" im Rahmen des Sozialmarktes ausgezeichnet

Dass es in Wedel eine starke Allianz für die Schwachen gibt, wurde einmal mehr beim "Sozialmarkt" auf dem Rathausplatz dokumentiert. Mehr als 60 Institutionen waren präsent. Ihre Aktiven zeigten auf vielerlei Art, wie sie sich um Menschen kümmern, die es nicht so einfach im Leben haben. Es wurde beraten und informiert und natürlich auch gelacht, geschlemmt und viel geschnackt. Ob Arbeitslosenselbsthilfe oder Suchtberater, ob Migrationshelfer oder Kirchen oder oder oder - alle waren mit Leidenschaft dabei und boten den Gästen bei sonnigem Himmel einen informativen wie unterhaltsamen Vormittag - denn Musik und Show-Vorführungen lockerten die Sache auf. Ein Höhepunkt der mittlerweile 25. Veranstaltung dieser Art war die Verleihung des Sozialpreises der Stadt Wedel. Er ging an Ingeborg Dehn, für den Fonds "Menschen helfen Menschen", der beim DRK angesiedelt ist. Ingeborg Dehn hatte den Fonds im Jahr 2004 gemeinsam mit Ursula Kissig. Anlass war damals die Einführung der Praxisgebühr und die damit verbundene Sorge, dass sich viele Menschen den Arztbesuch nicht mehr leisten könnten. Bedürftige Wedelerinnen und Wedeler, die aus den geringen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln die steigenden Eigenanteile für Medikamente, Brillen, Zahnbehandlungen und ähnliches nicht bezahlen können, werden durch den Fonds unterstützt. Allein im Jahr 2016 konnte 138 Bürgerinnen und Bürgern in 231 Fällen geholfen werden. Ausgegeben wurden unglaubliche 20.066,78 Euro, durch Spenden eingenommen wurden 17.505 Euro. Diese Summe macht deutlich, wie groß der Andrang der Menschen ist, die hier Hilfe suchen und benötigen. Gemeinsam mit dem Seniorenbüro der Stadt Wedel ist so manches Problem schnell gelöst. Stadtpräsident Ulrich Kloevekorn würdigte die Arbeit: " Ingeborg Dehn ist in mehreren Rollen aktiv: als unermüdliche Frau an der Werbetrommel, als Spendensammlerin und als Spenderin selbst. Und sie hört sich auch die oft traurigen Geschichten an, die hinter diesen Anträgen stehen."  Der Stadtpräsident wies in seiner Gratulationsrede besonders auf die gesamtgesellschaftliche Facette hin: "Was ich so besonders wichtig an der Initiative finde, ist der einfache Grundgedanke von ,Menschen helfen Menschen'. Der Ansatz ist nämlich, dass allen unbürokratisch geholfen wird, die in Not sind. Weder das Alter noch das Geschlecht, weder Religion noch Rasse, weder Nationalität noch Herkunft spielen eine Rolle. ,Menschen helfen Menschen' – das ist Humanismus pur." In seiner Rede vergaß der Stadtpräsident auch nicht, auf den zweiten "Motor" dieses Projektes hinzuweisen. "Es war Ursula Kissig, die langjährige, vor kurzem verstorbene stellvertretende Vorsitzende des DRK. Wie eng verbunden Ursula Kissig war, zeigte sich sogar noch über ihren Tod hinaus – statt großer Blumenkränze hatte sie sich Spenden für Menschen helfen Menschen gewünscht", so Kloevekorn und weiter: "Ich bin mir sicher, Ursula Kissig sitzt jetzt auf irgendeiner Wolke, schaut uns zu und freut sich darüber, dass der Sozialpreis 2017 an Ingeborg Dehn verliehen wird." Bürgermeister Niels Schmidt hatte zuvor alle Aktiven und Gäste begrüßt und für das Engagement herzlich gedankt: "Hier zeigt sich Gemeinschaftsgefühl. Egal, welche Meinung die einzelnen Leute haben - hier wird niemand zurück gelassen." Stefanie Volkmann / Stadt Wedel, Jörg Frenzel/kommunikateam GmbH, 4.9.2017)    

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Sozialpreis für Ingeborg Dehn

Ingeborg Dehn strahlte, als Stadtpräsident Ulrich Kloevekorn ihr die Ehren-Urkunde überreichte.

Initiatorin des DRK-Projektes "Menschen helfen Menschen" im Rahmen des Sozialmarktes ausgezeichnet

Dass es in Wedel eine starke Allianz für die Schwachen gibt, wurde einmal mehr beim "Sozialmarkt" auf dem Rathausplatz dokumentiert. Mehr als 60 Institutionen waren präsent. Ihre Aktiven zeigten auf vielerlei Art, wie sie sich um Menschen kümmern, die es nicht so einfach im Leben haben. Es wurde beraten und informiert und natürlich auch gelacht, geschlemmt und viel geschnackt. Ob Arbeitslosenselbsthilfe oder Suchtberater, ob Migrationshelfer oder Kirchen oder oder oder - alle waren mit Leidenschaft dabei und boten den Gästen bei sonnigem Himmel einen informativen wie unterhaltsamen Vormittag - denn Musik und Show-Vorführungen lockerten die Sache auf. Ein Höhepunkt der mittlerweile 25. Veranstaltung dieser Art war die Verleihung des Sozialpreises der Stadt Wedel. Er ging an Ingeborg Dehn, für den Fonds "Menschen helfen Menschen", der beim DRK angesiedelt ist. Ingeborg Dehn hatte den Fonds im Jahr 2004 gemeinsam mit Ursula Kissig. Anlass war damals die Einführung der Praxisgebühr und die damit verbundene Sorge, dass sich viele Menschen den Arztbesuch nicht mehr leisten könnten. Bedürftige Wedelerinnen und Wedeler, die aus den geringen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln die steigenden Eigenanteile für Medikamente, Brillen, Zahnbehandlungen und ähnliches nicht bezahlen können, werden durch den Fonds unterstützt. Allein im Jahr 2016 konnte 138 Bürgerinnen und Bürgern in 231 Fällen geholfen werden. Ausgegeben wurden unglaubliche 20.066,78 Euro, durch Spenden eingenommen wurden 17.505 Euro. Diese Summe macht deutlich, wie groß der Andrang der Menschen ist, die hier Hilfe suchen und benötigen. Gemeinsam mit dem Seniorenbüro der Stadt Wedel ist so manches Problem schnell gelöst. Stadtpräsident Ulrich Kloevekorn würdigte die Arbeit: " Ingeborg Dehn ist in mehreren Rollen aktiv: als unermüdliche Frau an der Werbetrommel, als Spendensammlerin und als Spenderin selbst. Und sie hört sich auch die oft traurigen Geschichten an, die hinter diesen Anträgen stehen."  Der Stadtpräsident wies in seiner Gratulationsrede besonders auf die gesamtgesellschaftliche Facette hin: "Was ich so besonders wichtig an der Initiative finde, ist der einfache Grundgedanke von ,Menschen helfen Menschen'. Der Ansatz ist nämlich, dass allen unbürokratisch geholfen wird, die in Not sind. Weder das Alter noch das Geschlecht, weder Religion noch Rasse, weder Nationalität noch Herkunft spielen eine Rolle. ,Menschen helfen Menschen' – das ist Humanismus pur." In seiner Rede vergaß der Stadtpräsident auch nicht, auf den zweiten "Motor" dieses Projektes hinzuweisen. "Es war Ursula Kissig, die langjährige, vor kurzem verstorbene stellvertretende Vorsitzende des DRK. Wie eng verbunden Ursula Kissig war, zeigte sich sogar noch über ihren Tod hinaus – statt großer Blumenkränze hatte sie sich Spenden für Menschen helfen Menschen gewünscht", so Kloevekorn und weiter: "Ich bin mir sicher, Ursula Kissig sitzt jetzt auf irgendeiner Wolke, schaut uns zu und freut sich darüber, dass der Sozialpreis 2017 an Ingeborg Dehn verliehen wird." Bürgermeister Niels Schmidt hatte zuvor alle Aktiven und Gäste begrüßt und für das Engagement herzlich gedankt: "Hier zeigt sich Gemeinschaftsgefühl. Egal, welche Meinung die einzelnen Leute haben - hier wird niemand zurück gelassen." Stefanie Volkmann / Stadt Wedel, Jörg Frenzel/kommunikateam GmbH, 4.9.2017)