Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Training für den Ernstfall - Die Funkübung

Am Samstag trafen sich die Helferinnen und Helfer um bei einer Funkübung für den Ernstfall zu trainieren.

Der einführende Theorieteil, der alle wichtigen Informationen und Verhaltensweisen zum Thema Funk/Funkmeldungen abdeckte, ließ keine Fragen mehr offen. Im anschließenden praktischen Teil besetzten jeweils zwei Helfer/Helferinnen eines der drei Einsatzfahrzeuge (KTW, LKW und Transit), die von der Einsatzleitung per Funk mit der Bearbeitung einzelner Aufgaben rund um die Themen Notunterkunft, Behandlungsplatz 50 sowie Rettungsmittelhalteplätze quer durch Wedel disponiert wurden. Kommuniziert wurde ausschließlich über die 4m-Funkgeräte in den Fahrzeugen. Nachdem alle Aufgaben abgearbeitet waren, wurden die Einsatzfahrzeuge zum Wohnmobilstellplatz gerufen, um dort ein Behandlungszelt aufzubauen. Die (Übungs-) Einsatzleitung meldete den Fahrzeugen einen Grillunfall mit mehreren Verletzten, die es zu versorgen galt. Nach dem Eintreffen am Einsatzort erfolgte eine erste Sichtung der durch Mimen dargestellten Verletzten, Verstärkung wurde nachgefordert, die Verletzten wurden versorgt und je nach Schweregrad der Verletzungen zum Zelt gebracht. Hier endete die Übung für die Helfer und Helferinnen. Nachdem das Zelt abgebaut und das Material verstaut war, begab man sich zurück an die Wache um eine kurze Nachbesprechung abzuhalten. Den Nachmittag ließen Helfer, Helferinnen und Mimen bei einem gemeinsamen Zusammensitzen am Grill ausklingen. Wir danken Anne Christin und Tim für die Planung und Organisation der Übung! Und natürlich auch vielen Dank an die Mimen vom Jugendrotkreuz! 

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Training für den Ernstfall - Die Funkübung

Am Samstag trafen sich die Helferinnen und Helfer um bei einer Funkübung für den Ernstfall zu trainieren.

Der einführende Theorieteil, der alle wichtigen Informationen und Verhaltensweisen zum Thema Funk/Funkmeldungen abdeckte, ließ keine Fragen mehr offen. Im anschließenden praktischen Teil besetzten jeweils zwei Helfer/Helferinnen eines der drei Einsatzfahrzeuge (KTW, LKW und Transit), die von der Einsatzleitung per Funk mit der Bearbeitung einzelner Aufgaben rund um die Themen Notunterkunft, Behandlungsplatz 50 sowie Rettungsmittelhalteplätze quer durch Wedel disponiert wurden. Kommuniziert wurde ausschließlich über die 4m-Funkgeräte in den Fahrzeugen. Nachdem alle Aufgaben abgearbeitet waren, wurden die Einsatzfahrzeuge zum Wohnmobilstellplatz gerufen, um dort ein Behandlungszelt aufzubauen. Die (Übungs-) Einsatzleitung meldete den Fahrzeugen einen Grillunfall mit mehreren Verletzten, die es zu versorgen galt. Nach dem Eintreffen am Einsatzort erfolgte eine erste Sichtung der durch Mimen dargestellten Verletzten, Verstärkung wurde nachgefordert, die Verletzten wurden versorgt und je nach Schweregrad der Verletzungen zum Zelt gebracht. Hier endete die Übung für die Helfer und Helferinnen. Nachdem das Zelt abgebaut und das Material verstaut war, begab man sich zurück an die Wache um eine kurze Nachbesprechung abzuhalten. Den Nachmittag ließen Helfer, Helferinnen und Mimen bei einem gemeinsamen Zusammensitzen am Grill ausklingen. Wir danken Anne Christin und Tim für die Planung und Organisation der Übung! Und natürlich auch vielen Dank an die Mimen vom Jugendrotkreuz!