Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Übergang erfolgreich geglückt

Die Spitzenkräfte des DRK Wedel: Vorsitzender Heiko Westphal (von rechts), seine Stellvertreter Claudia Bakan und Stephan Isachsen sowie Schatzmeister Marc-Oliver Otto sind schon ein bisschen stolz, dass der Übergang reibungslos verlaufen ist.

Nach Wechseln im Vorstand haben sich neuen Mitgliedergut eingespielt - und einige Pläne

Wechsle niemals ein gutes Team! Das war über lange Jahre das Erfolgsrezept im Wedeler DRK.  Die Vorstandsmitglieder Horst Rauser, Ursula Kissig und Volker Blöß erfüllten ihre Pflichten in glänzender Weise, was Mitglieder, Politik, Verwaltung und Sponsoren zu schätzen wussten. Allerdings ist gegen Zeit, Alter und manche Krankheit kein Kraut gewachsen, sodass Wechsel notwendig wurden. Allein Schatzmeister Marc-Oliver Otto blieb die Konstante im geschäftsführenden Vorstand - Heiko Westphal stieß als Vorsitzender, Claudia Bakan als seine Stellvertreterin und Stephan Isachsen als Stellvertreter neu hinzu. Nach einigen Monaten der Einarbeitung bilanzierten sie jetzt: Es läuft klasse, der Übergang ist gelungen. Natürlich hat es auch Änderungen gegeben. Die Gestaltung es Programmes für die für die Senuiorinnen und Senioren unverzichtbare Tagesstätte obliegt nicht mehr einer Person allein, sondern die Arbeit des Auswählens und Organisieren ist nun auf mehrere Schultern verteilt. Außerdem werden die Pläne für die Immobilie an der Pinneberger Straße angepasst werden müssen, in der derzeit der Katastrophenschutz, das Jugend-Rotkreuz und einige Wohnungen für Migranten untergebracht sind. Neubau-Konzepte hat es zwar schon gegeben, doch müssen sie wegen geänderter Umstände abgewandelt werden. Details dazu wollen die DRK-Verantwortlichen doch zunächst mit den Lokalpolitikern besprechen. Es stehen mehr Aufgaben an: Die Fahrzeugflotte kommt in die Jahre, dringend ist beispielsweise ein neuer Kleinbus zum Abholen der Senioren. Gern würde das DRK da auch klimafreundliche Varianten wählen - allerdings werden die trotz aller großen Klima-Visionen des Bundes und der Länder nicht bezahlbar sein. So kommt wohl wieder ein Diesel ins Spiel. Um die Fahrzeuge aber auch die vielen guten Taten finanzieren zu können, freut sich das DRK Wedel immer über neue Mitglieder und Sponsoren. Aber ganz besonders gern gesehen sind Menschen, die an ihren Mitmenschen interessiert sind und Zeit spenden wollen, um ihnen Gutes zu tun. Wer ehrenamtlich arbeiten mag, schaut einfach mal beim DRK an der Rudolf-Höckner-Straße vorbei oder ruft an unter 04103/4373. Quelle: wedel.de (Jörg Frenzel/kommunikateam GmbH, 7.12.2019)

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Übergang erfolgreich geglückt

Die Spitzenkräfte des DRK Wedel: Vorsitzender Heiko Westphal (von rechts), seine Stellvertreter Claudia Bakan und Stephan Isachsen sowie Schatzmeister Marc-Oliver Otto sind schon ein bisschen stolz, dass der Übergang reibungslos verlaufen ist.

Nach Wechseln im Vorstand haben sich neuen Mitgliedergut eingespielt - und einige Pläne

Wechsle niemals ein gutes Team! Das war über lange Jahre das Erfolgsrezept im Wedeler DRK.  Die Vorstandsmitglieder Horst Rauser, Ursula Kissig und Volker Blöß erfüllten ihre Pflichten in glänzender Weise, was Mitglieder, Politik, Verwaltung und Sponsoren zu schätzen wussten. Allerdings ist gegen Zeit, Alter und manche Krankheit kein Kraut gewachsen, sodass Wechsel notwendig wurden. Allein Schatzmeister Marc-Oliver Otto blieb die Konstante im geschäftsführenden Vorstand - Heiko Westphal stieß als Vorsitzender, Claudia Bakan als seine Stellvertreterin und Stephan Isachsen als Stellvertreter neu hinzu. Nach einigen Monaten der Einarbeitung bilanzierten sie jetzt: Es läuft klasse, der Übergang ist gelungen. Natürlich hat es auch Änderungen gegeben. Die Gestaltung es Programmes für die für die Senuiorinnen und Senioren unverzichtbare Tagesstätte obliegt nicht mehr einer Person allein, sondern die Arbeit des Auswählens und Organisieren ist nun auf mehrere Schultern verteilt. Außerdem werden die Pläne für die Immobilie an der Pinneberger Straße angepasst werden müssen, in der derzeit der Katastrophenschutz, das Jugend-Rotkreuz und einige Wohnungen für Migranten untergebracht sind. Neubau-Konzepte hat es zwar schon gegeben, doch müssen sie wegen geänderter Umstände abgewandelt werden. Details dazu wollen die DRK-Verantwortlichen doch zunächst mit den Lokalpolitikern besprechen. Es stehen mehr Aufgaben an: Die Fahrzeugflotte kommt in die Jahre, dringend ist beispielsweise ein neuer Kleinbus zum Abholen der Senioren. Gern würde das DRK da auch klimafreundliche Varianten wählen - allerdings werden die trotz aller großen Klima-Visionen des Bundes und der Länder nicht bezahlbar sein. So kommt wohl wieder ein Diesel ins Spiel. Um die Fahrzeuge aber auch die vielen guten Taten finanzieren zu können, freut sich das DRK Wedel immer über neue Mitglieder und Sponsoren. Aber ganz besonders gern gesehen sind Menschen, die an ihren Mitmenschen interessiert sind und Zeit spenden wollen, um ihnen Gutes zu tun. Wer ehrenamtlich arbeiten mag, schaut einfach mal beim DRK an der Rudolf-Höckner-Straße vorbei oder ruft an unter 04103/4373. Quelle: wedel.de (Jörg Frenzel/kommunikateam GmbH, 7.12.2019)