Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Verpflegung für den Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes

Während das Jugendrotkreuz Pinneberg beim diesjährigen in der Gebrüder Grimm Schule in der Rellinger Schmiedestraße statt findenden Kreiswettbewerb seinen Kreissieger der Stufen I und II ermittelte, übernahmen die Wedeler Helfer die Verpflegung der rund 90 Personen

Am Freitagabend galt es die von den Kindern mitgebrachten Lebensmittel wie Würstchen und Salate zu einem Abenteuerbuffet anzurichten. Während die Kinder und Betreuer sich am Samstagmorgen beim Frühstück für den anstehenden Parkour stärkten, packten die Wedeler Helfer bereits die 80 Lunchpakete für den Tag. Die freie Zeit am Nachmittag wurde genutzt, um einige der in der Rellinger Innenstadt verteilten Posten abzulaufen, um dann gegen 16:00 Uhr mit den Vorbereitungen für das Abendbrot zu beginnen. Die zubereiteten Nudeln in Käse-Sahne-Sauce trafen den Geschmack der Kinder. Am Sonntag hieß es dann um halb fünf aufstehen. Für die Einsatzbesprechung des am selben Tages statt findenden Sanitätsdienstes beim Förderlauf in Wedel wurde ein Frühstück zubereitet. Während sich einige Helfer auf den Weg zur Einsatzbesprechung und dem anschließenden Sanitätsdienst machten, verblieben die restlichen Helfer in Rellingen um nach dem Frühstück das Material zu verstauen, die Küche zu reinigen und dann an der Siegerehrung teil zu nehmen. Der Dienst endete für alle Helfer am Sonntag gegen 15:00 Uhr an der Wache in Wedel.

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Verpflegung für den Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes

Während das Jugendrotkreuz Pinneberg beim diesjährigen in der Gebrüder Grimm Schule in der Rellinger Schmiedestraße statt findenden Kreiswettbewerb seinen Kreissieger der Stufen I und II ermittelte, übernahmen die Wedeler Helfer die Verpflegung der rund 90 Personen

Am Freitagabend galt es die von den Kindern mitgebrachten Lebensmittel wie Würstchen und Salate zu einem Abenteuerbuffet anzurichten. Während die Kinder und Betreuer sich am Samstagmorgen beim Frühstück für den anstehenden Parkour stärkten, packten die Wedeler Helfer bereits die 80 Lunchpakete für den Tag. Die freie Zeit am Nachmittag wurde genutzt, um einige der in der Rellinger Innenstadt verteilten Posten abzulaufen, um dann gegen 16:00 Uhr mit den Vorbereitungen für das Abendbrot zu beginnen. Die zubereiteten Nudeln in Käse-Sahne-Sauce trafen den Geschmack der Kinder. Am Sonntag hieß es dann um halb fünf aufstehen. Für die Einsatzbesprechung des am selben Tages statt findenden Sanitätsdienstes beim Förderlauf in Wedel wurde ein Frühstück zubereitet. Während sich einige Helfer auf den Weg zur Einsatzbesprechung und dem anschließenden Sanitätsdienst machten, verblieben die restlichen Helfer in Rellingen um nach dem Frühstück das Material zu verstauen, die Küche zu reinigen und dann an der Siegerehrung teil zu nehmen. Der Dienst endete für alle Helfer am Sonntag gegen 15:00 Uhr an der Wache in Wedel.