Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Wachwechsel bei DRK Wedel - Mitgliederversammlung beim DRK

Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Veränderungen im Vorstand und ein stabiler, aktiver Verein, so lässt sich die Mitgliederversammlung des DRK Wedel zusammenfassen.

Durch die sehr gut besuchte Versammlung führte der scheidende Vorsitzende Horst Rauser, der keine weitere Amtszeit mehr zur Verfügung steht. Die verschiedenen Bereiche des DRK Wedel leisteten im Jahr 2018 rund 13.000 ehrenamtliche Stunden in den Bereichen Begegnungsstätte, Bereitschaft (Sanitätsdienst/Katastrophenschutz), Blindenbilderbücher und im Jugendrotkreuz. Auch die Bereiche  Kleiderkammer und die Blutspende gehören selbstverständlich zu den ehrenamtlichen Bereichen des DRK Orstsvereins. Die Bereitschaft der Wedeler Bürger sich ehrenamtlich zu engagieren ist wieder größer geworden, dennoch fehlen Fahrer für die Begegnungsstätte, die sich trauen eines der Fahrzeuge der Begegnungsstätte zu fahren. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Sprinter, die mit der alten Führerscheinklasse 3 gefahren werden dürfen.  Der Bereich der Sozialstation (Ambulanter Pflegedienst) hat auch im Jahr 2018 hervorragende Arbeit geleistet, das Team unter Leitung von Frau Stockmann hat es wieder geschafft das Verhältnis zwischen Zeitdruck und Kundenorientierung auszuloten. Der MDK, medizinische Dienst der Krankenkassen, hat die Arbeit der Sozialstation mit der Note 1 bewertet. Der Fachkräftemangel in der Pflege ist aber auch hier zu spüren, trotz guter Arbeitsbedingungen und freiwilligen Zusatzleistungen ist es schwer Fachpersonal zu bekommen. Der Stellvertretenden Vorsitzende Volker Blöß, der aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl stand, erinnerte mit einem Zitat aus Henry Dunants „Eine Erinnerung an Solferino“ an die Anfänge der Rotkreuzbewegung: „Die letzten Seiten widmete Dunant seiner Vision: „Wäre es nicht möglich, in Friedenszeiten eine freiwillige Organisation zu gründen, deren Zweck es sein müsste, die Verwundeten in Kriegszeiten durch begeisterte und aufopfernde Freiwillige, die für ein solches Werk besonders geeignet sind, pflegen zu lassen?“ Er schloss sein Buch mit dem Appell, Hilfsgesellschaften für Verwundete in verschiedenen Ländern Europas zu gründen.“
Das breite Angebot des DRK Wedel wäre ohne Zuschüsse der Stadt für die Begegnungsstätte nicht möglich, dafür sprach man seinen Dank gegenüber der Stadt aus. Neben Ehrungen für langjährige Mitglieder standen dann die Wahlen für den Vorstand an. Gewählt wurden:
  • Heiko Westphal - Vorsitzender
  • Stephan Isachsen - stv. Vorsitzender
  • Anna Niehaus - Schriftführerin
  • Ingeborg Dehn - Beisitzer
  • Björn Westphal - Beisitzer
  • Berthold Seinitz - Beisitzer
  • Jutta Kappesser- Beisitzer
Nach der Wahl in ihrer Gemeinschaften wurden von der Mitgliederversammlung bestätigt:
  • Annegret Behrmann - Leiterin Gemeinschaft I
  • Henrike Wagler - Leiterin Jugendrotkreuz
  • Stephan Isachsen - Bereitschaftleiter der Gemeinschaft II, Ernennung durch den KV
  • Thorsten Christiansen - stv. Bereitschaftsleiter, Ernennung durch den KV
Im Anschluss lud bestes Wetter zum Klönen im Garten der Begegnungsstätte bei Bockwurst und Kartoffelsalat ein. Stephan Isachsen, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Wachwechsel bei DRK Wedel - Mitgliederversammlung beim DRK

Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Veränderungen im Vorstand und ein stabiler, aktiver Verein, so lässt sich die Mitgliederversammlung des DRK Wedel zusammenfassen.

Durch die sehr gut besuchte Versammlung führte der scheidende Vorsitzende Horst Rauser, der keine weitere Amtszeit mehr zur Verfügung steht. Die verschiedenen Bereiche des DRK Wedel leisteten im Jahr 2018 rund 13.000 ehrenamtliche Stunden in den Bereichen Begegnungsstätte, Bereitschaft (Sanitätsdienst/Katastrophenschutz), Blindenbilderbücher und im Jugendrotkreuz. Auch die Bereiche  Kleiderkammer und die Blutspende gehören selbstverständlich zu den ehrenamtlichen Bereichen des DRK Orstsvereins. Die Bereitschaft der Wedeler Bürger sich ehrenamtlich zu engagieren ist wieder größer geworden, dennoch fehlen Fahrer für die Begegnungsstätte, die sich trauen eines der Fahrzeuge der Begegnungsstätte zu fahren. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Sprinter, die mit der alten Führerscheinklasse 3 gefahren werden dürfen.  Der Bereich der Sozialstation (Ambulanter Pflegedienst) hat auch im Jahr 2018 hervorragende Arbeit geleistet, das Team unter Leitung von Frau Stockmann hat es wieder geschafft das Verhältnis zwischen Zeitdruck und Kundenorientierung auszuloten. Der MDK, medizinische Dienst der Krankenkassen, hat die Arbeit der Sozialstation mit der Note 1 bewertet. Der Fachkräftemangel in der Pflege ist aber auch hier zu spüren, trotz guter Arbeitsbedingungen und freiwilligen Zusatzleistungen ist es schwer Fachpersonal zu bekommen. Der Stellvertretenden Vorsitzende Volker Blöß, der aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl stand, erinnerte mit einem Zitat aus Henry Dunants „Eine Erinnerung an Solferino“ an die Anfänge der Rotkreuzbewegung: „Die letzten Seiten widmete Dunant seiner Vision: „Wäre es nicht möglich, in Friedenszeiten eine freiwillige Organisation zu gründen, deren Zweck es sein müsste, die Verwundeten in Kriegszeiten durch begeisterte und aufopfernde Freiwillige, die für ein solches Werk besonders geeignet sind, pflegen zu lassen?“ Er schloss sein Buch mit dem Appell, Hilfsgesellschaften für Verwundete in verschiedenen Ländern Europas zu gründen.“
Das breite Angebot des DRK Wedel wäre ohne Zuschüsse der Stadt für die Begegnungsstätte nicht möglich, dafür sprach man seinen Dank gegenüber der Stadt aus. Neben Ehrungen für langjährige Mitglieder standen dann die Wahlen für den Vorstand an. Gewählt wurden:
  • Heiko Westphal - Vorsitzender
  • Stephan Isachsen - stv. Vorsitzender
  • Anna Niehaus - Schriftführerin
  • Ingeborg Dehn - Beisitzer
  • Björn Westphal - Beisitzer
  • Berthold Seinitz - Beisitzer
  • Jutta Kappesser- Beisitzer
Nach der Wahl in ihrer Gemeinschaften wurden von der Mitgliederversammlung bestätigt:
  • Annegret Behrmann - Leiterin Gemeinschaft I
  • Henrike Wagler - Leiterin Jugendrotkreuz
  • Stephan Isachsen - Bereitschaftleiter der Gemeinschaft II, Ernennung durch den KV
  • Thorsten Christiansen - stv. Bereitschaftsleiter, Ernennung durch den KV
Im Anschluss lud bestes Wetter zum Klönen im Garten der Begegnungsstätte bei Bockwurst und Kartoffelsalat ein. Stephan Isachsen, DRK Wedel