Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Was macht eine Betreuungsgruppe eigentlich?

Helferin am Feldkochherd
Unser Betreuungs-Kombi beladen mit den Lebensmitteln

Dieses Wochenende fand in Uetersen der Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes Pinneberg zusammen mit dem Kreis Steinburg statt. Unsere Aufgaben als Betreuungsgruppe im Katastrophenschutz lassen sich anhand dieser Veranstaltung, die wir zur jährlichen Übung nutzen, veranschaulichen.

Im Realeinsatz entscheiden wir, was gekocht wird. Beim Kreiswettbewerb dürfen die Verantwortlichen Wünsche für ein warmes Abendessen äußern. Dieses Jahr sollten es Fischstäbchen sein. Sofern die Teilnehmerzahlen und Mahlzeiten bekannt sind, wird eine Kalkulation erstellt. Für unser Übungswochenende sollte es zwei mal Frühstück, eine warme Malzeit und Lunchpakete für 140 Teilnehmer geben. Nachdem die Lebensmittelmengen bekannt sind, beginnt die Suche einer geeigneten Einkaufsmöglichkeit Mit örtlichen Händlern haben wir Absprachen, dass wir auch außerhalb der Öffnungszeiten (in der Nacht und an Wochenenden Lebensmittel bekommen können). Dieses Jahr nicht schwer, da der Kreiswettbewerb in Uetersen statt fand. Bevor es dann los geht, wird das Material auf den LKW gepackt und die Lebensmittel werden verladen. Vor Ort selbst ergibt sich, ob und welche Räumlichkeiten wir nutzen können (z.B. eine Schulküche). Eine der ersten anfallenden Aufgaben, ist der Aufbau und die Reinigung der Feldküche. Danach wird das Material, die Putzsachen und die Lebensmittel ausgeladen und sortiert. Schnell wird Wasser in der Feldküche erhitzt (z.B. zum Putzen oder für die ersten Getränke). Und dann geht der eigentliche Betreuungseinsatz los: Am Freitagabend Lunchpakete vorbereiten, damit diese beim Frühstück am nächsten Morgen ausgegeben werden können. Nach etwas Freizeit beginnen dann die Vorbereitungen für das Abendessen. Wir verarbeiten 750 Stück Fischstäbchen, 30 kg Kartoffeln für Kartoffelpüre und 24 kg Mischgemüse. Nach dem Abendessen werden die ersten Materialien wieder auf den LKW verladen. Sonntagmorgen, nach dem Frühstück, wird das restliche Material gereinigt und verladen. Wir rücken wieder in die Wache ein und stellen die Einsatzbereitschaft her. Nicht verbrauchte Lebensmittel werden gekennzeichnet und eingefroren.So kann einer unserer Betreuungseinsätze aussehen. Sabrina Krüger, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Was macht eine Betreuungsgruppe eigentlich?

Helferin am Feldkochherd
Unser Betreuungs-Kombi beladen mit den Lebensmitteln

Dieses Wochenende fand in Uetersen der Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes Pinneberg zusammen mit dem Kreis Steinburg statt. Unsere Aufgaben als Betreuungsgruppe im Katastrophenschutz lassen sich anhand dieser Veranstaltung, die wir zur jährlichen Übung nutzen, veranschaulichen.

Im Realeinsatz entscheiden wir, was gekocht wird. Beim Kreiswettbewerb dürfen die Verantwortlichen Wünsche für ein warmes Abendessen äußern. Dieses Jahr sollten es Fischstäbchen sein. Sofern die Teilnehmerzahlen und Mahlzeiten bekannt sind, wird eine Kalkulation erstellt. Für unser Übungswochenende sollte es zwei mal Frühstück, eine warme Malzeit und Lunchpakete für 140 Teilnehmer geben. Nachdem die Lebensmittelmengen bekannt sind, beginnt die Suche einer geeigneten Einkaufsmöglichkeit Mit örtlichen Händlern haben wir Absprachen, dass wir auch außerhalb der Öffnungszeiten (in der Nacht und an Wochenenden Lebensmittel bekommen können). Dieses Jahr nicht schwer, da der Kreiswettbewerb in Uetersen statt fand. Bevor es dann los geht, wird das Material auf den LKW gepackt und die Lebensmittel werden verladen. Vor Ort selbst ergibt sich, ob und welche Räumlichkeiten wir nutzen können (z.B. eine Schulküche). Eine der ersten anfallenden Aufgaben, ist der Aufbau und die Reinigung der Feldküche. Danach wird das Material, die Putzsachen und die Lebensmittel ausgeladen und sortiert. Schnell wird Wasser in der Feldküche erhitzt (z.B. zum Putzen oder für die ersten Getränke). Und dann geht der eigentliche Betreuungseinsatz los: Am Freitagabend Lunchpakete vorbereiten, damit diese beim Frühstück am nächsten Morgen ausgegeben werden können. Nach etwas Freizeit beginnen dann die Vorbereitungen für das Abendessen. Wir verarbeiten 750 Stück Fischstäbchen, 30 kg Kartoffeln für Kartoffelpüre und 24 kg Mischgemüse. Nach dem Abendessen werden die ersten Materialien wieder auf den LKW verladen. Sonntagmorgen, nach dem Frühstück, wird das restliche Material gereinigt und verladen. Wir rücken wieder in die Wache ein und stellen die Einsatzbereitschaft her. Nicht verbrauchte Lebensmittel werden gekennzeichnet und eingefroren.So kann einer unserer Betreuungseinsätze aussehen. Sabrina Krüger, DRK Wedel