Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Was tut sich in Wedel?

Bürgermeister Niels Schmidt - Foto: V. Blöß

Schon traditionell eröffnete am 16.01.2017 der Wedeler Bürgermeister Niels Schmidt die Reihe der Montagsseminare in der DRK Begegnungsstätte.

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt und vor knapp 90 Besuchern berichtete Schmidt über die finanzielle Situation der Stadt Wedel und die Erwartungen für die kommenden Jahre. Es ist zu erwarten, dass der Haushalt mit einem positiven Ergebnis abschließen wird. Der Überschuss soll zur Tilgung der Verbindlichkeiten verwendet werden. 

Erfreulich ist die Entwicklung in der unteren Bahnhofstrasse, wo die ehemaligen Rossmann- und Budnikowski-Flächen demnächst wieder durch neue Anbieter belebt werden.

 Angesprochen wurde die Schließung der Sparkassen-Filialen, die Schmidt als unvermeidbar für die Zukunftssicherung der Eigenständigkeit der Stadtsparkasse Wedel als Sponsor in der Stadt, aber auch als Steuerzahler darstellte.

 Weitere Diskussionspunkte mit den Besuchern waren die weitere Entwicklung am Stadthafen mit der Planung für das Hafentorhotel. Einen großen Raum nahm dann witterungsbedingt sicher das Thema Winterdienst auf den Gehwegen. Hierzu machte Schmidt deutlich, dass der Winterdienst durch die Anlieger sichergestellt werden muss. Dieses wird auch nach Möglichkeit durch die Stadt überwacht und ggf. geahndet. Nach etwa einer Stunde dankte die stellv. Vorsitzende, Ursula Kissig, dem Bürgermeister und freute sich über eine zugesicherte Wiederholung der Veranstaltung in 2018.
 V. Blöß, DRK Wedel

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

Was tut sich in Wedel?

Bürgermeister Niels Schmidt - Foto: V. Blöß

Schon traditionell eröffnete am 16.01.2017 der Wedeler Bürgermeister Niels Schmidt die Reihe der Montagsseminare in der DRK Begegnungsstätte.

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt und vor knapp 90 Besuchern berichtete Schmidt über die finanzielle Situation der Stadt Wedel und die Erwartungen für die kommenden Jahre. Es ist zu erwarten, dass der Haushalt mit einem positiven Ergebnis abschließen wird. Der Überschuss soll zur Tilgung der Verbindlichkeiten verwendet werden. 

Erfreulich ist die Entwicklung in der unteren Bahnhofstrasse, wo die ehemaligen Rossmann- und Budnikowski-Flächen demnächst wieder durch neue Anbieter belebt werden.

 Angesprochen wurde die Schließung der Sparkassen-Filialen, die Schmidt als unvermeidbar für die Zukunftssicherung der Eigenständigkeit der Stadtsparkasse Wedel als Sponsor in der Stadt, aber auch als Steuerzahler darstellte.

 Weitere Diskussionspunkte mit den Besuchern waren die weitere Entwicklung am Stadthafen mit der Planung für das Hafentorhotel. Einen großen Raum nahm dann witterungsbedingt sicher das Thema Winterdienst auf den Gehwegen. Hierzu machte Schmidt deutlich, dass der Winterdienst durch die Anlieger sichergestellt werden muss. Dieses wird auch nach Möglichkeit durch die Stadt überwacht und ggf. geahndet. Nach etwa einer Stunde dankte die stellv. Vorsitzende, Ursula Kissig, dem Bürgermeister und freute sich über eine zugesicherte Wiederholung der Veranstaltung in 2018.
 V. Blöß, DRK Wedel