Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Foto: DRK Wedel
Foto: DRK Wedel

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Wedel!

Willkommen auf der Website des Deutschen Roten Kreuzes! Erfahren Sie hier alles rund um die Aufgaben des DRK, unsere Projekte und unsere Angebote. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Der DRK-Ortsverein Wedel e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Wedel für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 500 Mitglieder. Davon gehören 60 zu den aktiven Helfern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Unser Angebot

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die DRK-Sozialstation Wedel ist ein ambulanter Pflegedienst mit dem Ziel, eine umfassende Pflege, Beratung und Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Zur Sicherstellung dieses Ziels arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit allen beteiligten Personen und Institutionen zusammen.

Die weibliche Gemeinschaft – heute Gemeinschaft I – kann man mit Fug und Recht als die traditionsreichste DRK-Einheit in Wedel bezeichnen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Die Arbeit in unserer Begegnungsstätte ist das Herzstück der Seniorenarbeit des Roten Kreuzes in Wedel.

Wochenprogramm und Programm des Montagsseminars

Ingeborg Dehn und das Deutsche Rote Kreuz Wedel gaben den Startschuss für "Menschen helfen Menschen". Damit erreichen wir die durch die Gesundheitsreform benachteiligten Mitbürger, um in Notsituationen schnell und unbürokratisch helfen zu können.

Das betreute Wohnen ist in der Altstadt eine kleine Einrichtung der Stadt Wedel für ältere und behinderte Menschen, mit dem Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Hohe Priorität wird auf das Bedürfnis nach Eigenständigkeit gelegt, um vorhandene Fähigkeiten und Interessen positiv zu beeinflussen un ist barrierefrei gebaut worden.

Der Ortsverein Wedel des Deutschen Roten Kreuzes stellt in ehrenamtlicher Arbeit Blindenbücher her, gestaltet nach bekannten Kinderbüchern.

Aktuelles

· Pressemitteilung

"Wir schenken der Stadt einen Tag"

Die Organisatoren von AWO und DRK

"Die Stadt hat uns viel gegeben, wir geben nun etwas zurück" sagt Georg Palm, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Wedel. Die Unterstützung, die seine Organisation und der Ortsverband Wedel des Deutschen Roten Kreuzes auch in finanzieller Hinsicht von der Stadt in den vergangenen Jahren erfahren haben, sei Grund für die erste große Veranstaltung, die Awo und DRK jemals gemeinsam organisieren.

Aktivitäten der Begegnungsstätten Am Dienstag, 5. Juni, soll der gesamte Platz an der Elbe, auf dem für die 800-Jahr-Feierlichkeiten Festzelt und Pavillons aufgebaut werden, von den beiden Ortsverbänden belebt werden. Ziel sei es, die Aktivitäten besonders der beiden Begegnungsstätten, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorzustellen, so dass Bürger "die Hemmschwelle überwinden und einfach mal gucken, was wir so machen", erklärte Joachim Funck vom Vorstand der Awo.  Und damit soll auch deutlich gemacht werden, dass zwischen den beiden großen Sozialverbänden der Rolandstadt kein Konkurrenzdenken besteht: "Wir haben die gleichen Ziele, nämlich etwas gegen Vereinsamung zu tun, aber marschieren gemeinsam", so Palm. Nicht nur die geographische Lage - Awo in Schulau, DRK in der Altstadt - sorge dabei für genug Unterschiede. Der "bunte Tag für Wedel", so DRK-Vorsitzender Josef Musil, beginnt mit einer Wanderung der Kita-Kinder zum Festplatz.  "Auch andere Einrichtungen außer unseren können teilnehmen, da bitten wir aber um Absprache", so Renate Palm, Awo-Vorsitzende. Denn die Kinder sollen auch einen Imbiss bekommen, Spiele werden angeboten - da müssen auch genügend Betreuer vor Ort sein. Nachmittags ab 14 Uhr wird der Festplatz zu einer Begegnungsstätte an der Elbe. 
Ehrenamtler als wichtige Pfeiler Von Boule über Gedächtnistraining bis hin zu Qigong kann dort "alles, was wir dorthin mitbringen können", ausprobiert werden, so Renate Palm. Damit es wirklich ein Geschenk wird, wollen die Verbände den Tag auch finanziell allein stemmen. Zwar werden auch Sponsoren gesucht, aber ein ganz wichtiger Pfeiler sind die Ehrenamtler.  Rund 60 von beiden Organisationen sollen mithelfen, etwa um Kaffee und Kuchen zu verteilen, Waffeln zu backen und die einzelnen Stände zu betreuen. Die Details über das genaue Programm oder Fragen wie der Verkauf von Verzehrgutscheinen für Kuchen, sollen in den kommenden Wochen gemeinsam besprochen werden. Sonst habe man sich nur mal bei den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände "gesehen", nun wird zusammen am Geschenk für die Wedeler gearbeitet.   Quelle: www.wedel-schulauer-tageblatt.de

Veranstaltungen - Termine

· Pressemitteilung

"Wir schenken der Stadt einen Tag"

Die Organisatoren von AWO und DRK

"Die Stadt hat uns viel gegeben, wir geben nun etwas zurück" sagt Georg Palm, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Wedel. Die Unterstützung, die seine Organisation und der Ortsverband Wedel des Deutschen Roten Kreuzes auch in finanzieller Hinsicht von der Stadt in den vergangenen Jahren erfahren haben, sei Grund für die erste große Veranstaltung, die Awo und DRK jemals gemeinsam organisieren.

Aktivitäten der Begegnungsstätten Am Dienstag, 5. Juni, soll der gesamte Platz an der Elbe, auf dem für die 800-Jahr-Feierlichkeiten Festzelt und Pavillons aufgebaut werden, von den beiden Ortsverbänden belebt werden. Ziel sei es, die Aktivitäten besonders der beiden Begegnungsstätten, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorzustellen, so dass Bürger "die Hemmschwelle überwinden und einfach mal gucken, was wir so machen", erklärte Joachim Funck vom Vorstand der Awo.  Und damit soll auch deutlich gemacht werden, dass zwischen den beiden großen Sozialverbänden der Rolandstadt kein Konkurrenzdenken besteht: "Wir haben die gleichen Ziele, nämlich etwas gegen Vereinsamung zu tun, aber marschieren gemeinsam", so Palm. Nicht nur die geographische Lage - Awo in Schulau, DRK in der Altstadt - sorge dabei für genug Unterschiede. Der "bunte Tag für Wedel", so DRK-Vorsitzender Josef Musil, beginnt mit einer Wanderung der Kita-Kinder zum Festplatz.  "Auch andere Einrichtungen außer unseren können teilnehmen, da bitten wir aber um Absprache", so Renate Palm, Awo-Vorsitzende. Denn die Kinder sollen auch einen Imbiss bekommen, Spiele werden angeboten - da müssen auch genügend Betreuer vor Ort sein. Nachmittags ab 14 Uhr wird der Festplatz zu einer Begegnungsstätte an der Elbe. 
Ehrenamtler als wichtige Pfeiler Von Boule über Gedächtnistraining bis hin zu Qigong kann dort "alles, was wir dorthin mitbringen können", ausprobiert werden, so Renate Palm. Damit es wirklich ein Geschenk wird, wollen die Verbände den Tag auch finanziell allein stemmen. Zwar werden auch Sponsoren gesucht, aber ein ganz wichtiger Pfeiler sind die Ehrenamtler.  Rund 60 von beiden Organisationen sollen mithelfen, etwa um Kaffee und Kuchen zu verteilen, Waffeln zu backen und die einzelnen Stände zu betreuen. Die Details über das genaue Programm oder Fragen wie der Verkauf von Verzehrgutscheinen für Kuchen, sollen in den kommenden Wochen gemeinsam besprochen werden. Sonst habe man sich nur mal bei den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände "gesehen", nun wird zusammen am Geschenk für die Wedeler gearbeitet.   Quelle: www.wedel-schulauer-tageblatt.de